Samstag, 24. Mai 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Merz telefoniert mit Xi über Handel und Ukraine
Trump empfiehlt 50 Prozent Zölle gegen EU
Mindestens zwölf Verletzte bei Messerangriff in Hamburg
Dax lässt nach - Trumps neue Zoll-Ankündigung schockt Anleger
Polizei geht nach Messerattacke in Hamburg von Einzeltäterin aus
Außenhandelsverband fürchtet enorme Auswirkungen durch US-Zölle
Dax bleibt am Mittag im Plus - Bayer gefragt
Merz bietet nach Messerattacke in Hamburg Unterstützung an
SPD-Generalsekretär will "Übergewinnsteuer" diskutieren
Abschaffung von Feiertag: Bundesregierung verweist auf Länder

Newsticker

09:25Über 1.600 Zurückweisungen seit Regierungswechsel
08:34Miele-Mitinhaber Zinkann kann sich externes Management vorstellen
08:00Pistorius schließt deutsche Truppen in Ukraine nicht aus
07:53"Keine Werbeaktion" - Lidl kündigt langfristige Preissenkung an
07:38Masala: USA haben sich aus Ukraine-Gesprächen zurückgezogen
07:00Unionspolitiker wollen unbefristete Zurückweisungen
07:00SPD-Politiker kritisieren Dobrindts Grenzkontrollen
07:00Söder formuliert Prioritäten für Koalitionsausschuss
07:00Bafin gegen geringeren Sicherheitspuffer für Banken
05:00Kühnert schließt Politik-Comeback nicht aus
01:00BKA warnt vor Erstarken junger Neonazi-Gruppen
01:00Bundesnetzagentur versichert: DSL wird nicht abgeschaltet
01:00Neues Bundesministerium für Digitales verzichtet auf Faxgeräte
01:00Studie: Viele Beschäftigte haben innerlich gekündigt
01:00Arbeitgeberverband warnt vor 15 Euro Mindestlohn per Gesetz

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax deutlich nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.630 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 1,5 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. An der Spitze der Kursliste rangierten kurz vor Handelsschluss Vonovia, Bayer und Rheinmetall, am Ende Brenntag, die Deutsche Bank und Mercedes-Benz. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

SPD-Politiker kritisieren Dobrindts Grenzkontrollen


Grenzschild Bundesrepublik Deutschland (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Führende SPD-Politiker äußern Kritik am schärferen Grenzregime, das Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) eingeleitet hat.

"Die Verstärkung der Grenzkontrollen ist im Koalitionsvertrag verabredet", sagte die saarländische Ministerpräsidentin Anke Rehlinger (SPD) der "Welt am Sonntag". Die dahinterstehende Überlegung, für mehr Sicherheit an den Grenzen in Abstimmung mit den europäischen Nachbarn sorgen zu wollen, könne sie zwar nachvollziehen. "Im Saarland kann man allerdings sehen, dass die Grenzkontrollen eine Belastung für den wirtschaftlich wichtigen Grenzverkehr sind."

Als saarländische Ministerpräsidentin trete sie daher dafür ein, "schnellstmöglich zu besseren Lösungen" zu kommen.

"Denn es ist nicht das schlaueste Konzept, mit tausenden Bundespolizisten an festen Punkten zu kontrollieren." Rehlinger sprach sich für "partnerschaftliche Bestreifungen in einem Korridor beiderseits der Grenze" aus. Auf diese könnten sich Kriminelle und Schleuser nicht so gut einstellen, außerdem wäre "kein derart hoher Personaleinsatz" notwendig. "Ein solches Modell könnte im Saarland erprobt werden."

Alexander Schweitzer, Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz, sagte der Zeitung: "Temporäre Kontrollen an den Grenzen können sinnvoll und wichtig sein." Als Ministerpräsident habe er die Einführung unterstützt. Im Ergebnis seien die Zahlen der Asylanträge deutlich gesunken.

"Als Ministerpräsident eines Landes im Herzen Europas sage ich aber auch: Wir leben als Land mit Grenzen zu Frankreich, Belgien und Luxemburg in einem `Basin de vie`, einem gemeinsamen Lebensraum." Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in der Großregion habe eine sehr große gesellschaftliche, politische und auch wirtschaftliche Bedeutung.

"Wo immer möglich, werden wir uns als Landesregierung um ungehinderte Mobilität von Grenzpendlern und um den Warenverkehr sowie um eine enge Abstimmung mit unseren Nachbarn bemühen." Zugleich sei ihm wichtig, dass die Bundesregierung eine europäische Flüchtlingspolitik betreibe, die auf gemeinsamer Solidarität beruhe. "Wir brauchen in Zukunft mehr Europa und nicht weniger, wenn wir wirtschaftlich im Handelsstreit mit den USA bestehen wollen."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 24.05.2025 - 07:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung