Donnerstag, 22. Mai 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Rotes Kreuz drängt auf Zugang für Hilfslieferungen nach Gaza
Zwei israelische Botschaftsmitarbeiter in Washington getötet
Wadephul: Deutscher unter Opfern vor Jüdischem Museum in Washington
Prien für verpflichtenden Besuch von KZ-Gedenkstätten
Dax lässt nach - Zweifel an schneller Konjunkturerholung
Heer meldet Fortschritte bei Aufbau der Litauen-Brigade
Mutmaßlicher Solingen-Attentäter soll vom IS angeleitet worden sein
Steuereinnahmen legen im April erneut kräftig zu
BKA und Staatsanwaltschaft warnen vor steigendem Pflegebetrug
Bericht: Flüchtlingsunterkünfte nur noch zur Hälfte belegt

Newsticker

22:26Remis im Relegations-Hinspiel zwischen Heidenheim und Elversberg
22:17US-Börsen kaum verändert - Anleger bleiben nervös
22:07Ostbeauftragte für zügiges AfD-Verbotsverfahren
21:29Justizministerin verlangt "europarechtskonforme" Asylpolitik
20:44Sarah Connor sieht Tiktok-Nutzung von Kindern kritisch
20:38Trump eskaliert Streit mit Elite-Uni Harvard weiter
20:14Nouripour weist "Opfergeschichte" der AfD in Saalstreit zurück
19:33Prosor fordert nach Attentat in Washington Konsequenzen
18:45Klingbeil sieht US-Bereitschaft für Lösung im Handelskonflikt
18:10Mutmaßlicher Solingen-Attentäter soll vom IS angeleitet worden sein
18:00Kampfkandidatur um Spitze der Frauen-Union
17:38Dax lässt nach - Zweifel an schneller Konjunkturerholung
17:24Kommission bewilligt 70 Spitzenforschungsprojekte
17:19Klingbeil nach erstem Treffen mit US-Finanzminister zurückhaltend
16:55Uniper sieht Zeitpunkt für Atomausstieg rückblickend als Fehler

Börse

Am Donnerstag hat der Dax nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.999 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,5 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. An der Spitze der Kursliste standen kurz vor Handelsschluss Siemens Energy, Bayer und die Commerzbank, am Ende Porsche, Merck und Heidelberg Materials. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Kampfkandidatur um Spitze der Frauen-Union


Frauen-Union (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) setzt sich für einen größeren Einfluss von Frauen in ihrer Partei und in der Gesellschaft ein und will deshalb Vorsitzende der Frauen-Union werden.

"Es ist noch viel Luft nach oben, was Frauen in Ämtern der Union angeht, sowohl in der Fraktion als auch in der Partei und in der Regierung", sagte Warken der FAZ (Freitagsausgabe). "Deshalb bewerbe ich mich am Wochenende auf dem Bundesdelegiertentag der Frauen-Union um die Position der Vorsitzenden." Warken will in Reutlingen Annette Widmann-Mauz (CDU) nachfolgen, die nicht wieder antritt.

Gegenkandidatin ist Ina Scharrenbach (CDU), Bauministerin von Nordrhein-Westfalen. Die Frauen-Union hat 95.000 Mitglieder, die Vorsitzende sitzt automatisch im CDU-Bundesvorstand.

Warken sagte, sie erhalte "sehr viel Rückhalt aus den Landesverbänden". Sie traue sich die Ausübung beider Ämter gleichzeitig zu. "Beide Seiten können profitieren: die Frauen-Union mit einer starken Stimme am Kabinettstisch, ich als Ministerin mit einer starken Frauen-Union im Rücken."

Warken will den Verband besser organisieren: "Wir müssen die Partei dort unterstützen, wo wir nicht mehr so stark aufgestellt sind, auch in den neuen Bundesländern." Zudem will sie sich für die zentralen Themen der Frauen-Union im Koalitionsvertrag einsetzen. Dazu zählt Warken die steuerliche Erleichterung der Kinderbetreuung sowie Strafverschärfungen bei Gewalt gegen Frauen: "Das muss jetzt umgesetzt werden, dafür werde ich eintreten."

Warken widersprach dem Eindruck, dass CDU-Chef und Kanzler Friedrich Merz sich zu wenig mit Frauen umgebe. "Friedrich Merz hat überhaupt kein Problem, sich mit uns auszutauschen und Frauen einzubinden, er arbeitet mit Frauen genauso gut zusammen wie mit Männern", versicherte Warken. "Aber es ist schon wichtig, die Sichtbarkeit von Frauen zu erhöhen. Dass im Koalitionsausschuss nur eine Frau sitzt, ist eigentlich auf Dauer nicht haltbar." Zu Merz` Entscheidung, sie zu berufen, sagte Warken, sie habe einerseits Durchsetzungskraft, andererseits traue Merz ihr auch die nötige Empathie zu.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 22.05.2025 - 18:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung