Dienstag, 20. Mai 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Dax schließt zum Wochenstart auf Rekordniveau
Dax startet etwas schwächer - Euro stärker
Bundesregierung will Haushalt 2025 noch im Juni auf den Weg bringen
Verwaltungsexperte kritisiert Abbauquoten von Schwarz-Rot
EU-Kommission senkt Konjunkturprognose leicht
Umfrage: Mehrheit der Europäer würde US-Produkte boykottieren
Wirtschaftsministerin will Ausbau erneuerbarer Energien bremsen
EU und Großbritannien beschließen neues Abkommen
Putin: Bereit zur Zusammenarbeit mit Ukraine an Friedensmemorandum
Fast jede zweite erwerbstätige Frau arbeitet in Teilzeit

Newsticker

01:00Sozialverband gegen Kopplung von Rentenerhöhung nur an Inflation
01:00Prien will Pflegegeld analog zum Elterngeld einführen
00:01Hohe Mieten: Grüne attackieren Regierung mit eigenem Gesetzentwurf
00:01Ex-Fraktionschef bringt neues SPD-Grundsatzprogramm ins Spiel
00:01Mützenich fordert: "Es braucht weiterhin einen Draht nach Moskau"
00:00GdP fordert harte Strafen für Raser
00:00NRW: Drastischer Rückgang bei Rauschgiftverfahren
00:00Union will ausländische Gewalttäter automatisch abschieben
00:00Solarausbau: Fast jede zweite Großstadt würde Klimaziele verfehlen
00:00Arbeitszeit-Debatte: DGB wirft Merz "unverschämte Erzählung" vor
00:00Entwicklungsministerin will sich gegen Kürzungen zur Wehr setzen
00:00Insa: Union legt zu - SPD verliert leicht
22:15US-Börsen treten nach Bonitätssenkung auf der Stelle
20:01Ukraine: Merz und europäische Partner telefonieren mit Trump
19:25Putin: Bereit zur Zusammenarbeit mit Ukraine an Friedensmemorandum

Börse

Zum Wochenstart hat der Dax auf einem neuen Höchststand geschlossen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.934 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,7 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Sozialverband gegen Kopplung von Rentenerhöhung nur an Inflation


Strand (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Der Sozialverband Deutschland (SoVD) hat sich gegen die Forderung, künftige Rentenerhöhungen nur noch an die Inflation und nicht mehr an die allgemeine Lohnentwicklung zu koppeln, ausgesprochen.

Viele Rentner wüssten schon heute nicht, wie sie finanziell über die Runden kommen sollen, sagte die SoVD-Vorstandsvorsitzende Michaela Engelmeier den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Dienstagausgaben).

"Die Forderung, Renten künftig nur noch an die Inflation, statt an die Lohnentwicklung zu koppeln, ist deshalb besonders zynisch. Damit würden Millionen Menschen im Ruhestand dauerhaft vom gesellschaftlichen Wohlstand abgekoppelt", so Engelmeier weiter. Die Umsetzung der Forderung käme einer "systematischen Rentenkürzung" gleich.

"Das ist keine Reform, das ist ein sozialpolitischer Rückschritt", sagte sie weiter.

Engelmeier reagierte damit auf einen Vorstoß der Ökonomin Veronika Grimm. Die Wirtschaftsweise hatte erklärt, dass die Bestandsrenten künftig nur noch mit dem Preisniveau steigen sollten, nicht aber mit den Löhnen. "Das sind unbequeme Maßnahmen, aber letztlich stellen die eben sicher, dass wir da tragfähig aufgestellt sind", sagte Grimm. Außerdem forderte die Wirtschaftswissenschaftlerin, das Renteneintrittsalter an die längere Lebenserwartung anzupassen.

Der SoVD lehnt auch diesen Punkt ab. "Wer das Renteneintrittsalter an die steigende Lebenserwartung koppeln möchte, verkennt, dass viele Beschäftigte in körperlich oder psychisch belastenden Berufen schon heute kaum gesund bis zur Rente durchhalten", sagte Engelmeier. Die Forderungen Grimms würden "in vielerlei Hinsicht losgelöst von der Lebensrealität vieler Menschen" wirken.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 20.05.2025 - 01:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung