Freitag, 16. Mai 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Haus & Grund will keine Mietpreisbremse für private Vermieter
Ukraine-Botschafter in Deutschland erbost über Putin-Abwesenheit
Ukraine-Russland-Gespräche in Istanbul wohl erst am Freitag
Arbeitsmarktexperte widerspricht Merz bei Mehrarbeit
Dax startet positiv - internationale Politik sorgt für Hoffnung
Ifo: Jedes vierte Unternehmen meldet zu geringe Büro-Auslastung
Ukraine-Russland-Gespräch ergebnislos beendet
Merz: Friedensbemühungen an Bereitschaft Russlands gescheitert
Schulcloud Logineo: 200-Millionen-Projekt in NRW vor dem Aus
Lauterbach soll Vorsitzender des Forschungsausschusses werden

Newsticker

18:07Brandenburgs Innenministerin erklärt Rücktritt
17:48Dax legt zu - Neuer US-Kurs hält Optimismus am Leben
17:33Linken-Abgeordneter von Rauswurf wegen Baskenmütze überrascht
17:07Merz: Friedensbemühungen an Bereitschaft Russlands gescheitert
16:51Erzbischof Marx: Leo XIV. wird auch nach Trump noch da sein
16:30Ukraine und Russland vereinbaren Austausch von 1.000 Gefangenen
15:53BKA: Polizei erfasst Ausländer öfter als Gewalt-Tatverdächtige
15:16Metalband Sleep Token neu an der Spitze der Album-Charts
14:49Ukraine-Russland-Gespräch ergebnislos beendet
14:10Laschet soll Auswärtigen Ausschuss leiten
14:01Landgericht Köln kippt Preiserhöhungen von Streamingdienst
13:52Juristen warnen vor Abschwächung der EU-Lieferkettenrichtlinie
13:31Ökonom Südekum fordert andere regionale Industriepolitik
13:21Bundestagspräsidentin ordnet Regenbogenbeflaggung an
13:00Berliner SPD fordert verschärftes Mietrecht

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.767,43 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,30 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Arbeitsmarktexperte widerspricht Merz bei Mehrarbeit


Friedrich Merz am 15.05.2025 / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Der Arbeitsmarktexperte Alexander Herzog-Stein hat Äußerungen von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) widersprochen, wonach nur mit Mehrarbeit der Wohlstand in Deutschland zu halten sei.

"Es ist ein Irrtum anzunehmen, dass längere Arbeitszeiten zu einer steigenden Stundenproduktivität führen würden", sagte Herzog-Stein, der am Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung das Referat Arbeitsmarktökonomik leitet, den Zeitungen der Funke-Mediengruppe.

Stattdessen sei eher das Gegenteil anzunehmen. "Wenn, wie von der Regierung geplant, steuerlich begünstigt vermehrt Überstunden geleistet werden, dann dürfte die individuelle Stundenproduktivität eher zurückgehen und sogar die Gefahr von Arbeitsunfällen zunehmen, was ebenfalls ungünstig für die Entwicklung der Arbeitsproduktivität ist", so Herzog-Stein weiter. Aus seiner Sicht kann eine Ausweitung der Arbeitszeit auch das Wirtschaftswachstum nicht dauerhaft erhöhen.

Merz hatte in dieser Woche die Deutschen zum Anpacken aufgefordert.

"Wir müssen in diesem Land wieder mehr und vor allem effizienter arbeiten", hatte er auf dem CDU-Wirtschaftstag am Dienstagabend erklärt. "Mit Viertagewoche und Work-Life-Balance werden wir den Wohlstand dieses Landes nicht erhalten können." Der Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW Köln), Michael Hüther, hatte zudem dafür plädiert, einen Feiertag zu streichen. "Die Abschaffung eines Feiertages wäre eine Möglichkeit, die Wirtschaftsleistung sehr kurzfristig und effektiv zu erhöhen", hatte Hüther den Funke-Zeitungen gesagt.

Wissenschaftler Herzog-Stein regte hingegen an, Investitionen in Sach- und Humankapital auszuweiten. Mit Blick auf Sachinvestitionen sehe er mit dem Sondervermögen von 500 Milliarden für die öffentliche Hand "eine gute Aussicht, dass wichtige Impulse gesetzt werden können". Bei Humankapitalinvestitionen müssten hingegen noch mehr Anstrengungen unternommen werden. "Zu viele und immer mehr junge Menschen bleiben in Deutschland ohne Ausbildungsabschluss", erklärte Herzog-Stein. Gelänge es, dies nachhaltig zu ändern, würde sich das positiv auf die gesamtwirtschaftliche Entwicklung der Arbeitsproduktivität auswirken, so der Experte.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 16.05.2025 - 08:52 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung