Samstag, 10. Mai 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Lottozahlen vom Samstag (10.05.2025)
Merz, Tusk, Starmer und Macron reisen zusammen in die Ukraine
Van Aken warnt vor Einsamkeit durch soziale Ausgrenzung
Trump: Indien und Pakistan stimmen Waffenruhe zu
Arbeitsministerin schließt komplette Leistungsstreichungen aus
Ukraine bietet Waffenruhe für 30 Tage ab Montag an
1. Bundesliga: Heidenheim triumphiert - Bochum und Kiel steigen ab
Klöckner will Bundestagsvertetung auf Tiktok
Merz droht mit "massiver Verschärfung" der Russland-Sanktionen
Merz: Debatte über konkrete Waffenlieferungen nicht mehr öffentlich

Newsticker

19:28Lottozahlen vom Samstag (10.05.2025)
18:31Menden: 14-Jähriger nach Messerangriff von 17-Jährigem gestorben
17:311. Bundesliga: Heidenheim triumphiert - Bochum und Kiel steigen ab
17:30++ EILMELDUNG ++ VfL Bochum und Holstein Kiel steigen aus der 1. Bundesliga ab
16:39Van Aken: Politische Mitte "kümmert sich nicht um die Menschen"
16:02Dresden und Bielefeld kehren in 2. Bundesliga zurück
15:39Linke will sich als Arbeiterpartei gegen AfD behaupten
15:32Miersch mahnt Israel zur Einhaltung des Völkerrechts
15:09Grüne kritisieren Schweigen der Justizministerin zu Grenzkontrollen
14:562. Bundesliga: Elversberg und Paderborn wahren Aufstiegshoffnung
14:41Merz: Debatte über konkrete Waffenlieferungen nicht mehr öffentlich
14:34Wadephul bekräftigt vor Nahostreise Unterstützung für Israel
14:19Merz gegen Trump-Forderung nach Neuwahlen in der Ukraine
14:08Trump: Indien und Pakistan stimmen Waffenruhe zu
13:31Ukraine bietet Waffenruhe für 30 Tage ab Montag an

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.499,32 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,63 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Zwischenzeitlich hatte der Dax gar ein Rekordhoch von 23.543,27 Punkten erreicht. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Linke will sich als Arbeiterpartei gegen AfD behaupten


Ines Schwerdtner am 09.05.2025 / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Linken-Chefin Ines Schwerdtner will ihre Partei zu einer organisierten Klassenpartei machen und sich für die Interessen der Arbeiter einsetzen.

Die "breite Mehrheit der Bevölkerung" müsse für ihren Lohn und ihre Miete arbeiten gehen, "die allerwenigsten können von ihrem Erbe oder von ihrem Vermögen allein leben", sagte Schwerdtner dem Sender Phoenix beim Linken-Parteitag in Chemnitz.

Innerhalb der Arbeitswelt gebe es viele unterschiedliche Menschen, "die einen im Krankenhaus, die anderen im Betrieb, bei VW, wo auch immer. Und wir wollen ihre Interessen gemeinsam organisieren. Dafür sind wir angetreten. Vor allem auch, weil die AfD sehr, sehr stark geworden ist unter Arbeiterinnen und Arbeitern. Und wir sagen: Wir sind die Arbeiterpartei, wir vertreten eure Interessen, wir lassen nicht Arbeitende gegen arme Menschen gegeneinander ausspielen. Das ist jetzt unser Auftrag", so Schwerdtner weiter.

Im Fokus der Partei stehe nun das Soziale.

Beim Thema Migration und Außenpolitik gebe es dennoch eine klare Haltung, "die keine Doppelstandards kennt. Alle Kriegsverbrechen werden geahndet, egal, ob sie von Putin kommen, von Netanjahu. Ich glaube, das ist trotzdem eine wichtige Haltungsfrage, das ist aber keine Frage, mit der wir an die Haustüren gehen und Unterschriften sammeln", machte Schwerdtner deutlich. Es gehe nun darum, auch im Bundestag klare Positionen zu bewahren, aber auch konkret etwas zu verändern, etwa beim Thema Mieten.

Das Ringen um eine neue Sicherheitsarchitektur und die Frage von Verteidigungsfähigkeit sei für sie in Ordnung. Eine große Streitfrage innerhalb der Partei bleibe in Bezug auf den Israel-Gaza-Konflikt der Begriff "Genozid". Schwerdtner sagte dazu: "Das ist auch gerade das, was immer noch geprüft wird vom Gerichtshof. Und ich finde, bis das nicht offiziell auch bestätigt ist, dass es sich um einen Genozid handelt - das ist eben auch eine sehr große Frage ja auch, ab wann ist das offiziell bestätigt? Trotzdem kann man ja jetzt schon sagen, dass es sich um Kriegsverbrechen handelt." Eine Million Menschen seien vertrieben worden.

"Also wir können ja trotzdem über die Realität in Gaza sprechen und auch über die Kriegsverbrechen der israelischen Regierung, ohne das eine Wort zu benutzen. Ich glaube, an dem Punkt sollten wir wirklich bei der Realität und bei dem Leid der Menschen bleiben und uns jetzt auch nicht um einzelne Begriffe streiten, sondern wirklich sagen: Es handelt sich um Kriegsverbrechen, das ist schon eindeutig und das sollten wir auch so benennen."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 10.05.2025 - 15:39 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung