Samstag, 10. Mai 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

KfW: Finanzlage der Kommunen hat sich weiter verschlechtert
1. Bundesliga: Leverkusen bestätigt Abschied von Coach Alonso
Dax startet mit neuem Rekordhoch
Dax am Mittag weiter freundlich - Siemens Energy vorn
Holocaust-Überlebende Friedländer ist tot - Steinmeier kondoliert
Dax legt zu - Neues Allzeithoch durch Zollhoffnungen
Merz, Tusk, Starmer und Macron reisen zusammen in die Ukraine
Rapper Xatar ist tot
Friedensnobelpreisträger verurteilt deutsche Israel-Haltung
Verkehrsverbund will Maßnahmen gegen Betrug mit Deutschlandtickets

Newsticker

09:01Rehlinger fordert europäische Energieunion
07:00Linnemann gegen AfD-Verbot
07:00Bundesländer melden deutlichen Anstieg häuslicher Gewalt
07:00Bundespolizei intervenierte mehrfach bei Einreisen von Afghanen
03:57Merz, Tusk, Starmer und Macron reisen zusammen in die Ukraine
01:00Wadephul bezeichnet Sicherheitslage in der Ostsee als "prekär"
01:00Bas deutet Interesse an SPD-Vorsitzposten an
01:00Arbeitsministerin schließt komplette Leistungsstreichungen aus
00:00Politologin Pickel befürchtet "Radikalisierungsspirale"
00:00Miersch sieht AfD-Verbotsverfahren weiter als Möglichkeit
00:00SPD stellt Mindestlohn von 15 Euro für 2026 in Aussicht
00:00Pistorius will noch vor Sommerpause Wehrdienst-Entwurf vorlegen
00:00Klöckner will Bundestagsvertetung auf Tiktok
00:00Bundespolizei hat Zurückweisungspraxis erheblich verschärft
00:00Strack-Zimmermann und Heusgen drängen Merz zu Taurus-Lieferung

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.499,32 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,63 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Zwischenzeitlich hatte der Dax gar ein Rekordhoch von 23.543,27 Punkten erreicht. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Verfassungsschutz: AfD-Führung verfestigt fremdenfeindlich


Tino Chrupalla und Alice Weidel (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) attestiert der "obersten Führungsstruktur der AfD" eine "verfestigte fremdenfeindliche Haltung". Das geht aus einem 1108 Seiten langen Gutachten hervor, mit dem der Inlandsnachrichtendienst die Partei als "gesichert rechtsextremistisch" eingestuft hat und über die der "Spiegel" berichtet.

Darin schreibt das BfV, dass sich die "verfassungsfeindliche Ausrichtung" der AfD zwischenzeitlich "zur Gewissheit verdichtet" habe.

Die Behörde hat in dem Gutachten Belastendes von 353 Mitgliedern der "Alternative für Deutschland" gesammelt, von der Kreisebene bis hoch zu den Parteichefs Alice Weidel und Tino Chrupalla. Fast alle Mitglieder des Bundesvorstands werden mit belastenden Aussagen zitiert.

Laut Verfassungsschutz hat sich in den vergangenen Jahren das völkisch-nationalistische Lager in der AfD vollends durchgesetzt.

"Eine Mäßigung ist nicht ersichtlich", schreibt das BfV. Eine Gegenwehr gegen rechtsextreme Positionen sei in der Partei kaum mehr erkennbar.

Der Verfassungsschutz glaubt deshalb nicht, "dass es gemäßigteren Kräften in der AfD noch möglich ist, die verfassungsfeindliche Prägung der Gesamtpartei umzukehren". Vor allem den "ethnisch-abstammungsmäßigen Volksbegriff", der in der AfD vorherrsche, wertet der Verfassungsschutz als problematisch.

Demnach unterscheiden Funktionäre der Partei zwischen "echten" Deutschen und "Passdeutschen". Letztere würden aufgrund ihres Migrationshintergrunds von der AfD als Staatsbürger zweiter Klasse angesehen. Das sei nicht mit der im Grundgesetz verankerten Menschenwürde vereinbar.

Das BfV spricht zudem von einer "fortlaufenden Agitation" gegen Migranten, Geflüchtete und Muslime durch Funktionäre der Partei. Die AfD, so schreibt es der Inlandsnachrichtendienst, stelle Migranten als "bedrohliches Kollektiv" dar. Teils dichte sie ganzen Gruppen wegen ihrer Herkunft eine "erhöhte Gewaltneigung" an.

Als vermeintliche Lösung der Probleme propagiert die Partei laut Verfassungsschutz "ständig und offensiv" eine "Remigration". Die Behauptung der AfD, es gehe ihr nur um rechtsstaatskonforme Abschiebungen von abgelehnten Asylbewerbern und Migranten ohne Bleiberecht, hält der Verfassungsschutz für irreführend. Politiker der AfD forderten immer wieder eine "millionenfache Remigration", das übersteige die Zahl der ausreisepflichtigen Ausländer "um ein Vielfaches".

Die Behörde hat außerdem einen "starken Verdacht", dass die AfD sich auch gegen das "Demokratieprinzip" richte. Ihre Funktionäre diffamierten "fortwährend pauschal" Vertreter anderer Parteien und machten diese etwa als "Gemeinschaft von Politgangstern" oder als "Volksverräter" verächtlich.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 07.05.2025 - 19:42 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung