Samstag, 10. Mai 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

1. Bundesliga: Leverkusen bestätigt Abschied von Coach Alonso
Dax am Mittag weiter freundlich - Siemens Energy vorn
Holocaust-Überlebende Friedländer ist tot - Steinmeier kondoliert
Dax legt zu - Neues Allzeithoch durch Zollhoffnungen
Merz, Tusk, Starmer und Macron reisen zusammen in die Ukraine
Rapper Xatar ist tot
Friedensnobelpreisträger verurteilt deutsche Israel-Haltung
Arbeitsministerin schließt komplette Leistungsstreichungen aus
Joachim Löw: Stürmer Thomas Müller auch als Typ "einzigartig"
Verkehrsverbund will Maßnahmen gegen Betrug mit Deutschlandtickets

Newsticker

10:00Merz droht mit "massiver Verschärfung" der Russland-Sanktionen
09:01Rehlinger fordert europäische Energieunion
07:00Linnemann gegen AfD-Verbot
07:00Bundesländer melden deutlichen Anstieg häuslicher Gewalt
07:00Bundespolizei intervenierte mehrfach bei Einreisen von Afghanen
03:57Merz, Tusk, Starmer und Macron reisen zusammen in die Ukraine
01:00Wadephul bezeichnet Sicherheitslage in der Ostsee als "prekär"
01:00Bas deutet Interesse an SPD-Vorsitzposten an
01:00Arbeitsministerin schließt komplette Leistungsstreichungen aus
00:00Politologin Pickel befürchtet "Radikalisierungsspirale"
00:00Miersch sieht AfD-Verbotsverfahren weiter als Möglichkeit
00:00SPD stellt Mindestlohn von 15 Euro für 2026 in Aussicht
00:00Pistorius will noch vor Sommerpause Wehrdienst-Entwurf vorlegen
00:00Klöckner will Bundestagsvertetung auf Tiktok
00:00Bundespolizei hat Zurückweisungspraxis erheblich verschärft

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.499,32 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,63 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Zwischenzeitlich hatte der Dax gar ein Rekordhoch von 23.543,27 Punkten erreicht. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Schwerdtner: CDU-Unvereinbarkeitsbeschluss seit Dienstag erledigt


Ines Schwerdtner (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Linken-Chefin Ines Schwerdtner sieht die Abgrenzung der Union von ihrer Partei seit dem Tag der Kanzlerwahl als erledigt an. "Wir haben Friedrich Merz am Dienstag gratuliert und ihm mitgegeben, dass er uns noch brauchen wird", sagte sie "ntv.de".

Ein direktes Gespräch mit Merz, der am Dienstag im zweiten Wahlgang zum Bundeskanzler gewählt wurde, habe es zwar noch nicht gegeben. "Faktisch ist der Unvereinbarkeitsbeschluss der CDU seit Dienstag jedoch Geschichte."

Dieser Beschluss sei ohnehin "ziemlich aus der Zeit gefallen" und werde auf Länderebene schon lange übergangen.

"Aber ich verstehe natürlich, dass es für Merz ein ideologisches Hemmnis gibt", sagte Schwerdtner. "Er hat mit der Schuldenbremse und dem Sondervermögen schon vor seiner Wahl zum Bundeskanzler zwei zentrale Versprechen aus dem Wahlkampf gebrochen und soll nun auch noch mit den Linken verhandeln. Das ist ein bisschen viel für die CDU."

Schwerdtner erklärte sich zu weiteren Verhandlungen mit der Union bereit. "Aus unserer Partei hat niemand Lust, Verhandlungen mit Friedrich Merz zu führen", sagte sie. "Aber wir reden wenn nötig mit allen demokratischen Parteien. Zum Beispiel, damit es zu einer Reform der Schuldenbremse kommt."

Sie werde nicht ruhen, bis die Schuldenbremse reformiert sei, weil die Kommunen und die Länder dringend Geld bräuchten. "Wenn wir den Kommunen helfen können, dann setze ich mich auch mit dem Klassenfeind an einen Tisch", so Schwerdtner.

Auf die Frage, ob Merz "der Klassenfeind" sei, sagte sie: "Ja, schon. Ich meine, der Mann war bei Blackrock. Das kann man sich kaum ausdenken, dass so jemand Kanzler wird."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 07.05.2025 - 17:13 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung