Montag, 05. Mai 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

AfD schickt Verfassungsschutz Abmahnung
Bericht: SPD-Politikerin Hubig soll neue Justizministerin werden
1. Bundesliga: Leverkusen-Remis in Freiburg lässt FCB jubeln
GdP nennt AfD-Äußerungen zum Verfassungsschutz "widerlich"
Bericht: Alabali-Radovan soll neue Entwicklungsministerin werden
Dax startet über 23.000er-Marke in die Woche - Öl deutlich günstiger
Bericht: Matthias Miersch soll neuer SPD-Fraktionschef werden
Rumänien: Ultrarechter bei wiederholter Präsidentschaftswahl vorne
Israels Sicherheitskabinett plant "Eroberung" des Gazastreifens
GdP warnt vor Überlastung durch verstärkte Grenzkontrollen

Newsticker

13:02Union und SPD unterzeichnen Koalitionsvertrag
13:01Scholz blickt mit "gewisser Gespanntheit" auf Merz-Kanzlerwahl
12:49Whistleblower deckt Schwachstelle im ePa-Widerspruchsverfahren auf
12:31Dax zum Mittag positiv - Hoffnung auf expansive Geldpolitik
12:19Lehrerpräsident kritisiert wachsende Bürokratie durch Kultusminister
11:51Funkel übernimmt Traineramt beim 1. FC Köln
11:43AfD reicht Klage und Eilantrag gegen Verfassungsschutz ein
11:08Studie: Autismus und Schizophrenie bei Linkshändern häufiger
10:25Israels Sicherheitskabinett plant "Eroberung" des Gazastreifens
10:01Globale Automobilzuliefererstudie sieht sinkende Umsatzrenditen
09:32Dax startet über 23.000er-Marke in die Woche - Öl deutlich günstiger
08:54SPD stellt Kabinettsliste vor - Esken außen vor
08:09Immer mehr Kaiserschnitt-Geburten
07:43Ifo: US-Zölle belasten Geschäftsklima in der Autoindustrie
06:36Bericht: Alabali-Radovan soll neue Entwicklungsministerin werden

Börse

Der Dax hat sich am Montag bis zum Mittag weiter in den grünen Bereich bewegt. Gegen 12:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 23.195 Punkten berechnet, 0,5 Prozent über dem Schlussniveau vom Freitag. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Immer mehr Kaiserschnitt-Geburten


Kreißsaal (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Rund 218.000 Frauen haben im Jahr 2023 per Kaiserschnitt entbunden - damit ist fast jede dritte Geburt in einem Krankenhaus in Deutschland durch einen Kaiserschnitt erfolgt.

Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am Montag mitteilte, lag die Kaiserschnittrate 2023 bundesweit bei 32,6 Prozent und übertraf damit den bisherigen Höchstwert aus dem Jahr 2011 mit 32,2 Prozent. Über die vergangenen 30 Jahre betrachtet hat sich der Anteil dieser operativen Eingriffe beinahe verdoppelt: Im Jahr 1993 brachten 16,9 Prozent der Frauen ihr Kind mit einer Sectio caesarea, so wird der Kaiserschnitt im medizinischen Fachjargon genannt, auf die Welt.

Neben dem Kaiserschnitt gibt es noch weitere, wenn auch seltener angewandte Methoden der Geburtshilfe: Eine Saugglocke wurde bei 6,5 Prozent der Entbindungen im Jahr 2023 eingesetzt, eine Geburtszange bei 0,2 Prozent der Entbindungen. 60,6 Prozent der Frauen im Krankenhaus haben auf natürlichem Weg entbunden.

In Bezug auf die Geburtshilfe gibt es in Deutschland große regionale Unterschiede. Am höchsten war der Anteil der Entbindungen per Kaiserschnitt im Saarland (36,4 Prozent).

Es folgte Hamburg mit einer Kaiserschnittrate von 36,2 Prozent. Sachsen (25,6 Prozent) hatte hingegen die niedrigste Kaiserschnittrate, gefolgt von Brandenburg (29,3 Prozent).

Auf internationaler Ebene liegen vergleichbare Daten der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) für 29 Staaten bis zum Jahr 2022 vor. Demnach kamen 2022 in der Türkei 60 Kaiserschnitte auf 100 Lebendgeburten, in Rumänien 48 und in Bulgarien 47. Vergleichsweise niedrig war die Zahl in Israel und Island (je 15) sowie in Norwegen (16). Deutschland lag im Jahr 2022 mit 31 Kaiserschnitten je 100 Lebendgeburten im oberen Mittelfeld der 29 OECD-Staaten.

In Deutschland bieten immer weniger Krankenhäuser überhaupt Geburtshilfe an. Im Jahr 2023 führten nur noch weniger als ein Drittel (31,4 Prozent) der 1.874 Krankenhäuser hierzulande Entbindungen durch. Im Jahr 1993 waren es noch knapp die Hälfte (49,4 Prozent). Damals hatte es insgesamt 2.354 Krankenhäuser gegeben.

Rund 680.000 Kinder, einschließlich Zwillings- und Mehrlingsgeburten, wurden im Jahr 2023 im Krankenhaus geboren. Das waren 6,4 Prozent oder rund 46.000 weniger als im Jahr zuvor. Der Anteil der lebend geborenen Kinder lag 2023 bei 99,6 Prozent, so die Statistiker.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 05.05.2025 - 08:09 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung