Samstag, 03. Mai 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Eine Tote nach Vorfall in Stuttgart - Polizei geht von Unfall aus
Auto fährt in Stuttgart in Menschengruppe
AfD will gegen Verfassungsschutz-Einstufung juristisch vorgehen
Designierter Vizekanzler sieht AfD-Verbotsverfahren als Möglichkeit
Bericht: Bas soll Arbeitsministerin werden
Dax deutlich fester - Konjunktursorgen schwinden wieder
Boris Becker kritisiert Tennisnachwuchs
Verfassungsschutz-Einstufung befeuert Diskussion um Umgang mit AfD
2. Bundesliga: Paderborn siegreich - Münster demontiert Magdeburg
Dürr: Nicole Büttner soll FDP-Generalsekretärin werden

Newsticker

12:00Kiesewetter für Entlassung von AfD-Mitgliedern aus dem Staatsdienst
11:39Hunderte Polizisten stehen unter Extremismusverdacht
11:27Forsa-Chef Güllner rät Union zu harter Abgrenzung von der AfD
11:07Kevin Müller erleidet Gehirnerschütterung gegen Bochum
10:55McKinsey-Studie: E-Autos bei Kunden in Deutschland wieder beliebter
10:23Netzagentur will besseren Schutz des Stromnetzes vor Cyberangriffen
10:10FDP-Vorsitzkandidat warnt vor AfD-Verbotsverfahren
09:56Schalke stellt Trainer van Wonderen sofort frei
09:41Ex-Airbus-Chef Enders fordert mehr Drohnen für Bundeswehr
09:14AfD-Einstufung soll Thema bei Innenministerkonferenz im Juni werden
08:17Bericht: Magdeburg-Täter soll Gefängnispersonal bedrohen
07:18Bundestagsvizepräsident Nouripour plädiert für AfD-Verbotsverfahren
00:00Hessen und Bayern prüfen Folgen für AfD-Mitglieder im Staatsdienst
00:00Bericht: Bas soll Arbeitsministerin werden
23:07Verfassungsschutz-Einstufung befeuert Diskussion um Umgang mit AfD

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax deutlich zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.087 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 2,6 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem stabilen Start am Vormittag legte der Dax im weiteren Tagesverlauf zu und erreichte am späten Nachmittag ein höheres Niveau. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Hessen und Bayern prüfen Folgen für AfD-Mitglieder im Staatsdienst


AfD-Logo auf Parteitag (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Nach der Entscheidung des Bundesamts für Verfassungsschutz, die AfD als gesichert rechtsextremistisch einzustufen, wollen Bayern und Hessen prüfen, ob AfD-Mitglieder noch Staatsbedienstete wie beispielsweise Polizisten sein können.

"Wir werden prüfen, inwieweit die Einstufung durch das Bundesamt für Verfassungsschutz Auswirkungen auf AfD-Mitglieder und Funktionäre im öffentlichen Dienst hat", sagte Hessens Innenminister Roman Poseck (CDU) der "Bild" (Samstagausgabe). "Unsere Mitarbeiter in Polizei und Verwaltung müssen die Gewähr dafür bieten, dass sie jederzeit für unsere freiheitlich demokratische Grundordnung eintreten."

Poseck will eine bundesweit einheitliche Linie erreichen. "Deshalb werde ich das Thema kurzfristig zum Gegenstand der nächsten Innenministerkonferenz im Juni in Bremerhaven machen", sagte Poseck.

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) wird ebenfalls Folgen für AfD-Mitglieder im Staatsdienst prüfen.

"Wir müssen auch prüfen, welche Konsequenzen diese Einstufung für die Tätigkeit von AfD-Mitgliedern im öffentlichen Dienst haben muss", sagte er der Zeitung.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 03.05.2025 - 00:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung