Mittwoch, 30. April 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Kabinett beschließt Rentenerhöhung zum 1. Juli
Faeser dringt auf Schutz kritischer Infrastrukturen
Dax freundlich - Deutsche Bank nach Quartalszahlen im Aufwind
Dax weiter im Plus - Investoren hoffen auf Einigung im Zollstreit
Anklage wegen Spionage gegen Krahs Ex-Mitarbeiter erhoben
Drei Tote nach Schüssen im schwedischen Uppsala
SPD-Mitgliederentscheid über Koalitionsvertrag beendet
Union kündigt Einschnitte auch für aktuelle Rentner an
Musikerin Blümchen tritt bald nicht mehr auf
Forsa: AfD bleibt stärkste Kraft - Union fällt weiter

Newsticker

12:09Leiter der KZ-Gedenkstätte Neuengamme beklagt zunehmende Angriffe
12:01CDU-Arbeitnehmerflügel warnt vor Normalisierung der AfD
11:47Kabinett beschließt Rentenerhöhung zum 1. Juli
11:24Jusos akzeptieren SPD-Votum für Koalition
10:56Miersch bestätigt: Klingbeil wird Finanzminister und Vizekanzler
10:36Jury wählt Entwurf für neues Einheitszentrum aus
10:23Länderdaten deuten auf wenig veränderte Inflation
10:04Bruttoinlandsprodukt im ersten Quartal um 0,2 Prozent gestiegen
10:01++ EILMELDUNG ++ Wirtschaftsleistung im ersten Quartal leicht gewachsen
10:00SPD-Mitglieder billigen Koalitionsvertrag mit großer Mehrheit
10:00LSVD sieht Berufung Reiches "mit großer Skepsis"
09:55Arbeitslosenzahlen steigen im Vorjahresvergleich
09:55++ EILMELDUNG ++ Bundesweit 182.000 Arbeitslose mehr als vor einem Jahr
09:38Dax startet freundlich - Neue Trump-Ankündigung sorgt für Aufsehen
08:54Neuer Kanzleramtschef will Geheimdienste stärken

Börse

Der Dax ist am Mittwoch freundlich in den Handel gestartet. Um 9:30 Uhr standen rund 22.585 Punkte auf der Anzeigetafel im Frankfurter Börsensaal, 0,7 Prozent mehr als bei Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Importpreise legen im März zu


Container (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die Importpreise in Deutschland sind im März 2025 um 2,1 Prozent höher gewesen als im Vorjahresmonat. Das teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Mittwoch mit. Im Februar hatte die Veränderungsrate gegenüber dem Vorjahresmonat bei +3,6 Prozent gelegen, im Januar bei +3,1 Prozent.

Wie das Bundesamt weiter mitteilt, fielen die Einfuhrpreise im März gegenüber dem Vormonat um 1,0 Prozent.

Die Exportpreise lagen unterdessen um 2,0 Prozent über dem Stand von März 2024. Im Februar hatte die Vorjahresveränderungsrate bei +2,5 Prozent gelegen, im Januar bei +2,4 Prozent. Gegenüber Februar fielen die Ausfuhrpreise um 0,4 Prozent.

Den größten Einfluss auf die Gesamtentwicklung der Importpreise im März 2025 hatte der Anstieg der Preise für Konsumgüter (Ge- und Verbrauchsgüter) um 3,6 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat (-0,6 Prozent gegenüber Februar 2025). Die Preise für importierte Verbrauchsgüter lagen dabei 4,2 Prozent über denen von März 2024 (-0,5 Prozent gegenüber Februar 2025), Gebrauchsgüter waren 1,0 Prozent teurer (-1,0 Prozent gegenüber Februar 2025).

Bei den Verbrauchsgütern musste insbesondere für Nahrungsmittel mit +9,8 Prozent deutlich mehr bezahlt werden als im März 2024 (+0,3 Prozent gegenüber Februar 2025). Mehr als im März 2024 kosteten vor allem Orangensaft (+52,6 Prozent), Süßwaren (ohne Dauerbackwaren) (+39,8 Prozent), Apfelsaft (+37,2 Prozent), Geflügelfleisch (+25,9 Prozent), Rindfleisch (+24,9 Prozent) sowie Milch und Milcherzeugnisse (+12,9 Prozent). Bei den Süßwaren lag die Teuerung hauptsächlich an den gestiegenen Preisen für Kakaobutter, Kakaofett und Kakaoöl (+62,7 Prozent) sowie für Schokolade und andere Süßwaren (+31,5 Prozent).

Die Preise für importierte landwirtschaftliche Güter lagen im März 2025 um 12,3 Prozent über denen des Vorjahresmonats (+1,6 Prozent gegenüber Februar 2025). Insbesondere Rohkaffee war deutlich teurer als vor einem Jahr (+69,8 Prozent), gegenüber dem Vormonat stiegen die Preise hier um 3,6 Prozent. Rohkakao war 61,0 Prozent teurer als im März 2024 (+0,4 Prozent gegenüber Februar 2025). Geflügel und Eier kosteten 12,2 Prozent mehr als im Vorjahresmonat. Dagegen waren unter anderem Speisezwiebeln (-27,2 Prozent) und lebende Schweine (-25,4 Prozent) preiswerter als vor einem Jahr. Gegenüber dem Vormonat stiegen die Preise für Speisezwiebeln (+13,2 Prozent) und lebende Schweine (+9,6 Prozent) aber deutlich an.

Auch importierte Energie war teurer als im März 2024 (+2,4 Prozent), so die Statistiker weiter. Gegenüber Februar fielen die Preise hier aber deutlich um 6,6 Prozent. Die Einfuhrpreise für elektrischen Strom waren 46,5 Prozent höher als im März 2024 (-26,7 Prozent gegenüber Februar 2025), für Erdgas lagen sie 34,6 Prozent höher (-5,6 Prozent gegenüber Februar 2025). Günstiger als im März 2024 waren dagegen importierte Steinkohle (-20,7 Prozent), rohes Erdöl (-12,8 Prozent) und Mineralölerzeugnisse (-12,5 Prozent). Gegenüber dem Vormonat verbilligten sich Mineralölerzeugnisse um 7,0 Prozent, Steinkohle um 5,5 Prozent und Erdöl um 5,2 Prozent.

Ohne Berücksichtigung der Energiepreise waren die Importpreise im März 2025 um 2,2 Prozent höher als im März 2024. Gegenüber Februar fielen sie aber um 0,3 Prozent. Lässt man nur Erdöl und Mineralölerzeugnisse außer Betracht, lag der Importpreisindex 3,2 Prozent über dem Stand von März 2024 und 0,8 Prozent unter dem Stand von Februar.

Die Preise für Vorleistungsgüter lagen 1,9 Prozent über denen des Vorjahresmonats (-0,4 Prozent gegenüber Februar), für Investitionsgüter waren sie 0,2 Prozent höher als im Vorjahresmonat (-0,4 Prozent gegenüber Februar). Bei der Ausfuhr hatten im März die Preissteigerungen bei Vorleistungs-, Konsum- und Investitionsgütern den größten Einfluss auf die Preisentwicklung.

Ausgeführte Vorleistungsgüter verteuerten sich um 1,6 Prozent, Investitionsgüter um 1,3 Prozent gegenüber März 2024. Gegenüber dem Vormonat musste für Vorleistungsgüter aber im Durchschnitt 0,1 Prozent und für Investitionsgüter 0,3 Prozent weniger bezahlt werden.

Bei den Vorleistungsgütern lagen vor allem die Preise für Nicht-Eisen-Metalle und Halbzeug daraus mit +11,6 Prozent deutlich über dem Vorjahresniveau. Insbesondere Edelmetalle und Halbzeug daraus waren hier mit +32,5 Prozent und Rohaluminium mit +17,3 Prozent teurer als im März 2024.

Bei den Investitionsgütern beeinflussten die Entwicklung im Wesentlichen die gegenüber dem Vorjahr gestiegenen Preise für Maschinen (+1,7 Prozent) sowie für Kraftwagen und Kraftwagenteile (+1,5 Prozent).

Exportierte Konsumgüter waren 2,5 Prozent teurer als im März 2024 (+0,1 Prozent gegenüber Februar 2025). Während Gebrauchsgüter im Vorjahresvergleich 1,5 Prozent teurer waren, lagen die Preise für Verbrauchsgüter 2,8 Prozent über denen von März 2024. Insbesondere Kaffee (entkoffeiniert oder geröstet) wurde zu 53,1 Prozent höheren Preisen exportiert als im März 2024. Die Preise für Butter und andere Fettstoffe aus Milch lagen 27,0 Prozent über denen des Vorjahresmonats (-5,3 Prozent gegenüber Februar 2025), Süßwaren ohne Dauerbackwaren waren 24,2 Prozent teurer, darunter insbesondere Kakaomasse, Kakaobutter, Kakaofett, Kakaoöl und Kakaopulver mit einem Preisanstieg von 29,1 Prozent.

Energieexporte waren 13,2 Prozent teurer als im Vorjahresmonat, aber 7,5 Prozent billiger als im Februar. Unter anderem lagen die Erdgaspreise 49,3 Prozent über denen des Vorjahresmonats (-3,0 Prozent gegenüber Februar). Dagegen waren Mineralölerzeugnisse 12,3 Prozent billiger als im Vorjahr (-6,0 Prozent gegenüber Februar).

Für exportierte landwirtschaftliche Güter musste 6,4 Prozent mehr bezahlt werden als im März 2024 (-0,7 Prozent gegenüber Februar).

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 30.04.2025 - 08:09 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung