Sonntag, 27. April 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Bericht: Merz-Kabinett nimmt langsam Form an
1. Bundesliga: Frankfurt überrollt schwaches Leipzig in Überzahl
1. Bundesliga: Bayern München nach Sieg gegen Mainz kurz vor Titel
Kanada: Auto rast in Straßenfest - mehrere Tote
Faeser nach Syrien gereist
Insa: AfD wieder gleichauf mit Union
EKD: Anfragen nach Kirchenasyl teilweise "mehr als vervierfacht"
ZdK erwartet vom neuen Papst weitere Gleichberechtigungs-Schritte
Rotes Kreuz: Suche nach Weltkriegvermissten bis 2030 verlängern
SPD dringt auf Corona-Aufarbeitung

Newsticker

15:50Bericht: Merz-Kabinett nimmt langsam Form an
15:312. Bundesliga: Köln und HSV patzen
14:50Deutsche Außenpolitiker hoffen auf neuen US-Kurs im Ukraine-Krieg
14:05Söder gegen AfD-Ausschussvorsitzende im Bundestag
13:52Mindestens neun Menschen sterben bei Todesfahrt in Vancouver
13:34Schweitzer fordert Veränderungen an SPD-Spitze
12:58CDU-Generalsekretär gesteht Selbstzweifel
12:35Kritik an SPD-Chef Klingbeil wegen Umgang mit Esken
12:31Wirtschaft erwartet von neuer Bundesregierung Geschlossenheit
12:31Faeser nach Syrien gereist
12:26Linnemann tritt für Spahn als Unionsfraktionschef ein
12:07NRW und Frankreich verstärken Kampf gegen Finanzkriminalität
11:51Zweitligist Preußen Münster entlässt Cheftrainer Hildmann
11:13Polizei geht nach Todesfahrt in Vancouver nicht von Terror aus
10:16Roofer soll für Polizeieinsatz bei EM-Spiel 12.000 Euro zahlen

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 22.242 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,8 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem freundlichen Start und einem kurzen Rückgang am Morgen zeigte der Dax im Tagesverlauf eine insgesamt stabile Aufwärtsbewegung mit leichten Schwankungen. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

IW-Studie: Deutsche können sich CO2-Speicherung vorstellen


CO2-Flasche (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Eine große Anzahl der Deutschen ist grundsätzlich offen für die Abtrennung und Speicherung von CO2 - solange sie nicht vor ihrer Haustür stattfindet. Das geht aus einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) aus Köln hervor, über die die Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Sonntagausgaben) berichten.

Laut einer Umfrage gaben 42,6 Prozent der Befragten an, dass sie den Umbau von Fabriken zum Auffangen und Abtransportieren von CO2 befürworten. Kritisch äußerten sich nur 18,5 Prozent.

Ganz anders sieht es aber aus, wenn das CO2 in der eigenen Nähe gespeichert werden soll.

Den Umbau eines hypothetischen Werkes in der eigenen Nähe zur Speicherung von CO2 würden demnach nur 5,4 Prozent gutheißen. Eine unterirdische CO2-Pipeline im Umkreis von weniger als 500 Metern würden 17,8 Prozent als akzeptabel erachten.

Die IW-Forscher Andreas Fischer und Matthias Diermeier weisen in ihrem Papier darauf hin, dass das Wissen über die sogenannte CCUS (Carbon Capture, Utilisation and Storage)-Technologie in der Bevölkerung nicht sonderlich verbreitet sei. So gaben in der Umfrage 37,3 Prozent an, dass sie bisher unentschlossen über die Technologie seien oder dazu nichts wissen würden. 38,7 Prozent äußerten sich unentschlossen gegenüber CO2-Pipelines.

CCUS könne dabei helfen, die Klimaziele zu erreichen, schreiben die Studienautoren. Pro Jahr könnten perspektivisch bis 2045 bis zu 17,6 Millionen Tonnen CO2 in der Industrie abgefangen werden, heißt es darin. Im Koalitionsvertrag hatten sich Union und SPD darauf verständigt, die Abscheidung und Speicherung von CO2 "umgehend" nach Beginn der Wahlperiode in einem Gesetzespaket ermöglichen zu wollen.

Fischer und Diermeier begrüßten die Ankündigung in ihrer Studie. "Zurecht priorisiert der Koalitionsvertrag von Union und SPD eine zeitnahe Ermöglichung von CCUS in Deutschland. Das ist wichtig, denn es braucht zuverlässige Leitplanken für Investitionen in die Klimaneutralität", heißt es in dem Papier. Gerade in den betroffenen Regionen gelte es, die Menschen mitzunehmen und Informationsangebote zu machen.

Die Umfrage im Auftrag des IWs wurde unter 2.180 Personen vom 30. Oktober bis zum 20. November 2024 durchgeführt.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 27.04.2025 - 01:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung