Sonntag, 27. April 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

1. Bundesliga: Frankfurt überrollt schwaches Leipzig in Überzahl
1. Bundesliga: Bayern München nach Sieg gegen Mainz kurz vor Titel
Faeser nach Syrien gereist
Kanada: Auto rast in Straßenfest - mehrere Tote
Insa: AfD wieder gleichauf mit Union
EKD: Anfragen nach Kirchenasyl teilweise "mehr als vervierfacht"
ZdK erwartet vom neuen Papst weitere Gleichberechtigungs-Schritte
Rotes Kreuz: Suche nach Weltkriegvermissten bis 2030 verlängern
SPD dringt auf Corona-Aufarbeitung
IW-Studie: Deutsche können sich CO2-Speicherung vorstellen

Newsticker

15:50Bericht: Merz-Kabinett nimmt langsam Form an
15:312. Bundesliga: Köln und HSV patzen
14:50Deutsche Außenpolitiker hoffen auf neuen US-Kurs im Ukraine-Krieg
14:05Söder gegen AfD-Ausschussvorsitzende im Bundestag
13:52Mindestens neun Menschen sterben bei Todesfahrt in Vancouver
13:34Schweitzer fordert Veränderungen an SPD-Spitze
12:58CDU-Generalsekretär gesteht Selbstzweifel
12:35Kritik an SPD-Chef Klingbeil wegen Umgang mit Esken
12:31Wirtschaft erwartet von neuer Bundesregierung Geschlossenheit
12:31Faeser nach Syrien gereist
12:26Linnemann tritt für Spahn als Unionsfraktionschef ein
12:07NRW und Frankreich verstärken Kampf gegen Finanzkriminalität
11:51Zweitligist Preußen Münster entlässt Cheftrainer Hildmann
11:13Polizei geht nach Todesfahrt in Vancouver nicht von Terror aus
10:16Roofer soll für Polizeieinsatz bei EM-Spiel 12.000 Euro zahlen

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 22.242 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,8 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem freundlichen Start und einem kurzen Rückgang am Morgen zeigte der Dax im Tagesverlauf eine insgesamt stabile Aufwärtsbewegung mit leichten Schwankungen. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Von Notz: Union und SPD versäumen Kampf gegen Rechtsextremismus


Omas gegen Rechts (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Der Grünen-Bundestagsabgeordnete Konstantin von Notz hat CDU/CSU und SPD vorgeworfen, den Kampf gegen Rechtsextremismus in ihrem Koalitionsvertrag zu vernachlässigen. "Rechtsextremismus ist und bleibt nach Einschätzung unserer Sicherheitsbehörden die derzeit größte sicherheitspolitische Bedrohung für unsere Demokratie. Rechtsextreme Straftaten nehmen seit Jahren zu", sagte von Notz dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland" (Sonntagausgaben).

Dennoch sei im Koalitionsvertrag von Union und SPD keine echte Strategie im Kampf gegen Rechtsextremismus erkennbar.

"Zwar bekennt man sich, rechtsextremistisches Gedankengut und Strukturen systematisch und mit aller Entschlossenheit bekämpfen zu wollen. Konkrete Projekte, die diese Ankündigungen mit politischem Leben füllen, findet man aber nur sehr vereinzelnd", kritisierte der Grünen-Politiker, der auch Vorsitzender des Parlamentarischen Kontrollgremiums ist.

"Für den Kampf gegen Rechtsextremismus zentrale Projekte wie das Bundesprogramm `Demokratie leben!` will man zwar fortsetzen, aber auf den Prüfstand stellen. Nationale Aktionspläne will Schwarz-Rot nicht etwa konsequent umsetzen, sondern `neu auflegen`", sagte von Notz. Dadurch werde deutlich: "An gleich mehreren Stellen droht Rück- statt Fortschritt." Das sei fatal.

Gerade die zivilgesellschaftlichen Organisationen brauchten "Verlässlichkeit für ihre wichtige Arbeit". Von einem Demokratiefördergesetz, das dringend benötigt werde, sei in den Vereinbarungen von Union und SPD keine Rede. "Auf das von der Ampel-Koalition auf die Spur gesetzte NSU-Dokumentationszentrum konnte man sich nur nach der Zusage in Richtung CSU, dass das Zentrum in Nürnberg angesiedelt werden soll, verständigen", so von Notz.

"Um unter anderem den Schutz von Mandatsträgern zu verbessern, soll das Melderecht überarbeitet werden. Auch hier knüpfen Union und SPD lediglich an die Pläne der Ampel-Koalition an", sagte der Grünen-Politiker.

Er beklagte weiter: "Von einer kohärenten Gesamtstrategie gegen Rechtsextremismus sind CDU, CSU und SPD weit entfernt - wie weit, zeigen auch aktuelle Äußerungen aus Reihen der Union, die dafür plädieren, die unverhohlen rechtsextrem agierende AfD zu normalisieren." Wer so handele, zeige, "dass er die Dimension der Bedrohung unserer Demokratie nicht ansatzweise verstanden hat."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 27.04.2025 - 00:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung