Samstag, 26. April 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

US-Börsen legen geringfügig zu - Zollerleichterung für Halbleiter
VW stellt Datum für EU-Verbrennerverbot infrage
Bahn verdrängt Flugzeug und Auto auf innerdeutschen Langstrecken
Brinkhaus will mehr deutsches Engagement in Indien-Pakistan-Region
1. Bundesliga: Heidenheim schlägt Stuttgart
Historiker hält Deutschland für aktuell wichtigste Demokratie
Hausärzte fürchten Praxissterben wegen Finanzinvestoren
Scholz spricht bei Papst-Trauerfeier auch mit Trump
Kältere Witterung: Gasverbrauch steigt um fast neun Prozent
Tausende nehmen bei Trauerfeier Abschied von Papst Franziskus

Newsticker

20:251. Bundesliga: Frankfurt überrollt schwaches Leipzig in Überzahl
19:28Lottozahlen vom Samstag (26.04.2025)
18:33Kanzleramtschef Schmidt: GroKo "nie wirklich gut für das Land"
17:41Landwirtschaftsminister Özdemir zieht positive Bilanz
17:341. Bundesliga: Bayern München nach Sieg gegen Mainz kurz vor Titel
16:14Esken: SPD nennt Minister spätestens am 5. Mai
15:52Habeck deutet Verbleib im Bundestag an
15:30Insa-Chef sieht AfD-Wählerpotenzial bei knapp einem Drittel
15:18Göring-Eckardt: Kirchen-Debatte hat mit Realität nicht viel zu tun
14:592. Bundesliga: Spätes Remis in Paderborn - Jahn vertagt Abstieg
14:46Grüne kritisieren fehlende Masken-Aufarbeitung
14:30Klöckner lobt Papst-Trauerfeier und lässt Fahnen auf Halbmast setzen
14:26Kritik aus Union an Söders Trauerfeier-Selfies
14:06Scholz lobt Franziskus` "Aufruf zu Menschlichkeit und Brüderlichkeit"
13:50Merz präsentiert am Montag Minister der CDU

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 22.242 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,8 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem freundlichen Start und einem kurzen Rückgang am Morgen zeigte der Dax im Tagesverlauf eine insgesamt stabile Aufwärtsbewegung mit leichten Schwankungen. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Ökonomin Weber: Trump womöglich Ende des amerikanischen Zeitalters


Donald Trump (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die deutsche Wirtschaftswissenschaftlerin Isabella Weber, die an der US-Universität von Amherst, Massachusetts, lehrt, erkennt in den drakonischen Zöllen von US-Präsident Donald Trump eine große Chance für Europa.

"Wenn Trump wirklich Ernst macht mit der Abkopplung von China, wenn er auf absehbare Zeit die Geschäfte mit dem Rest der Welt dramatisch reduziert, wenn der Dollar weiter als Reservewährung der Welt an Bedeutung verliert, dann geht womöglich das amerikanische Zeitalter mit Trump zu Ende", sagte Weber dem "Spiegel".

"China hat in diesem Poker die besseren Karten", so Weber. Anders als die USA kämpfe die Volksrepublik nicht mit Inflation, sondern mit Deflation und habe so viel Spielraum, um Kredite aufzunehmen und damit die inländische Nachfrage zu stimulieren. Zudem habe das Land als Autokratie eine enorme Kontrolle über seine Industrie und seine Bevölkerung.

Um zu vermeiden, dass China die USA als neuer Hegemon ersetze, brauche es "eine neue Chinapolitik" aus Europa.

Anstatt auf Abschottung zu setzen, solle die EU "von der Strategie der Chinesen lernen", ihren Markt für chinesische Investoren öffnen, wenn diese "in wichtigen Bereichen wie dem Automobilsektor auf Joint Ventures mit lokalen Unternehmen setzen", so Weber.

Auch halte sie eine Clearingstelle für den Welthandel für sinnvoll, um Handelsungleichgewichte mit Strafzahlungen auszugleichen. Weber regte gemeinsam angelegte Rohstoff-Lager und -Puffer an, um Preisschwankungen auf den Weltrohstoffmärkten auszugleichen. "Europa sollte eine Führungsrolle übernehmen in der Gestaltung einer Wirtschaftsordnung", so Weber. "Bei allem kurzfristigen Chaos liegt hier langfristig auch eine Chance."

Die sieht auch Klaus Rosenfeld, Chef des fränkischen Autozulieferers Schaeffler. Er hält die direkten Folgen der Zölle für mehr oder minder vernachlässigbar. Gefährlicher seien indirekte Auswirkungen, etwa für Lieferketten. Und vor allem auch die große Unsicherheit. "Das ist nur etwas für Männer und Frauen ohne Nerven." Für Europa stecke darin aber womöglich eine Chance. Er glaube, dass die EU aus der Situation "neues Selbstbewusstsein schöpfen kann und sollte".

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 26.04.2025 - 11:08 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung