Samstag, 26. April 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Hegseth nutzte für Chat zu Luftangriff öffentlich verfügbare Nummer
Dax am Mittag freundlich - Situation um Zölle bleibt fragil
Linken-Chef bringt Klöckner-Rücktritt ins Spiel
Mann übergießt schlafende Partnerin mit heißem Öl in Frankfurt
Dax legt zu - Rückenwind durch positive Quartalszahlen
FBI nimmt Richterin nach Zurückweisung von Migrationsbeamten fest
Verbraucherschützer werfen Telekom Verstoß gegen Netzneutralität vor
Ukraine-Deal: Hardt hofft auf Gespräche bei Papst-Beerdigung
Jazeek weiter an Spitze der Album-Charts - Zartmann auf Platz zwei
SPD will Energiepreis-Senkung als frühe Maßnahme von Schwarz-Rot

Newsticker

11:08Ökonomin Weber: Trump womöglich Ende des amerikanischen Zeitalters
10:12Tausende nehmen bei Trauerfeier Abschied von Papst Franziskus
09:25Bahn verdrängt Flugzeug und Auto auf innerdeutschen Langstrecken
08:28DGB kritisiert Pläne von Union und SPD zur Arbeitszeit
07:40Ramelow über Koalitionsvertrag: Zu Ostdeutschland nur "Randnotizen"
02:00Lang kritisiert Parteien für Bequemlichkeit auf Social Media
01:00Kältere Witterung: Gasverbrauch steigt um fast neun Prozent
01:00VW stellt Datum für EU-Verbrennerverbot infrage
00:01Historiker hält Deutschland für aktuell wichtigste Demokratie
00:00Brinkhaus will mehr deutsches Engagement in Indien-Pakistan-Region
00:00Hausärzte fürchten Praxissterben wegen Finanzinvestoren
22:331. Bundesliga: Heidenheim schlägt Stuttgart
22:12US-Börsen legen geringfügig zu - Zollerleichterung für Halbleiter
20:372. Bundesliga: Ulm siegreich - Hertha und Magdeburg unentschieden
20:16SPD will Energiepreis-Senkung als frühe Maßnahme von Schwarz-Rot

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 22.242 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,8 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem freundlichen Start und einem kurzen Rückgang am Morgen zeigte der Dax im Tagesverlauf eine insgesamt stabile Aufwärtsbewegung mit leichten Schwankungen. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Wissing warnt FDP vor libertärer Ausrichtung


Volker Wissing (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Der geschäftsführende Minister für Verkehr und Justiz, Volker Wissing, hat seiner früheren Partei, der FDP, von einem libertären Kurs abgeraten.

"Die Partei wird sich mit der Frage beschäftigen müssen, was will sie", sagte er dem "Interview der Woche" der ARD. "Will sie regieren oder will sie nicht regieren. Das ist schon eine sehr fundamentale Frage", so Wissing. Das hänge "sehr viel mit der Frage zusammen, ob man eine Gemeinschaft mitgestalten möchte" oder ob man seine politische Aufgabe mehr darin sieht, die einzelnen "Bürger vor der Gemeinschaft zu schützen", sagte er.

"Letztes ist eine eher libertäre Haltung."

Wenn man diese Haltung einnehme, "dann tut man sich schwer, mitzugestalten und innerhalb einer Gemeinschaft Kompromisse auszuarbeiten", so Wissing. "Die fundamentale Frage ist, will man liberal sein oder libertär."

Mit Blick auf seine eigene politische Zukunft will Volker Wissing weder einen Beitritt zur SPD noch eine Rückkehr in die FDP ausschließen. "Ich sage, dass ich derzeit nicht beabsichtige, in eine politische Partei einzutreten", antwortete er bezüglich des Angebots von SPD-Chef Lars Klingbeil, der SPD beizutreten. "Ich habe den Begriff `derzeit` gesagt, weil ich es nicht für notwendig erachte, irgendetwas für die Zukunft grundsätzlich auszuschließen."

Er habe über eine Rückkehr in die Politik aktuell keine Vorstellungen, weil er andere Aufgaben vor sich habe, so Wissing. Er sehe aber auch keinen Grund, etwas apodiktisch auszuschließen. "Es gibt ja auch mit anderen Parteien Überschneidungen." Zu einer möglichen Rückkehr zur FDP äußerte er sich ähnlich. In diesen Tagen gelte aber: "Ich habe solche Gedanken nicht." Vorerst wolle er sich "neuen beruflichen Themen" zuwenden. "Ich werde mich wieder als Jurist betätigen. Und freue mich darauf."

Die in seiner Regierungszeit angestoßenen Sanierungskonzepte im Verkehrsbereich sieht der geschäftsführende Bundesverkehrsminister auf einem guten Weg. "Wir haben Sanierungskonzepte für die Brücken aufgelegt. Wir haben ein Drittel der zu sanierenden Brückenflächen im Kernnetz der Autobahn bereits sanieren können. Wir haben das Hochleistungskorridorkonzept bei der Bahn entwickelt, das sehr gut funktioniert, wie man bei der Riedbahn gesehen hat." Er würde "dringend empfehlen, diese Konzepte jetzt fortzuführen". Alles andere sei "nicht nachhaltig", so Wissing. "Das würde ich empfehlen bei der Bahn, bei der Autobahn und auch bei den anderen Verkehrsträgern."

Von Plänen der Union, die Bahnspitze personell auszutauschen und sich damit von Bahnchef Richard Lutz zu trennen, hält Wissing nichts- "Davon würde ich dringend abraten", sagte er. "Durch das Austauschen des Managements werden in einem Unternehmen die Gleise und die Signalanlagen nicht erneuert, sondern nur, indem man sie ausbaut und neue einbaut."

Man habe ein Infrastrukturproblem bei der Bahn. "Und dieses Infrastrukturproblem ist nicht deshalb entstanden, weil das Management der Bahn keinen Investitionsbedarf gesehen hätte, sondern es ist dadurch entstanden, dass die Politik über einen langen Zeitraum hinweg der Bahn die notwendigen finanziellen Mittel für diese Investitionen nicht zur Verfügung gestellt hat", erklärte Wissing. "Ich finde, es stünde der Politik gut an, wenn sie mit solchen Themen fair umgehen würde."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 25.04.2025 - 16:15 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung