Samstag, 19. April 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Koalitionsvertrag: Esken kritisiert Kulturkampf nach US-Vorbild
Miersch zeigt sich offen für Prüfung von AfD-Verbotsverfahren
Weniger Widerspruch gegen elektronische Patientenakte als erwartet
Großrazzia gegen Clankriminalität in Ostfriesland
Gewerbesteuer: US-Zölle werden zur Belastung für deutsche Kommunen
VW verhandelt mit US-Regierung über Zoll-Erleichterungen
Klingbeil schließt Steuererhöhungen ausdrücklich nicht aus
Rewe-Chef rechnet trotz US-Zöllen nicht mit höheren Preisen
Schweitzer warnt Union vor Normalisierung der AfD
Grüne pochen auf Entkriminalisierung von Abtreibungen

Newsticker

15:50CDU-Sozialflügel will Laumann als Bundesgesundheitsminister
15:042. Bundesliga: Paderborn gewinnt in Nürnberg
11:55Stegner: "Zugehen auf AfD wäre maximaler Belastungstest für Koalition"
11:46Europäische Kommission rechnet mit CO2-Preis von 60 Euro bis 2030
11:25Heckler & Koch hält Wehrpflicht-Verzicht für Fehler
10:24Weniger Widerspruch gegen elektronische Patientenakte als erwartet
09:19Rewe-Chef rechnet trotz US-Zöllen nicht mit höheren Preisen
08:00Miersch zeigt sich offen für Prüfung von AfD-Verbotsverfahren
07:45Tödlicher Verkehrsunfall auf der B111 bei Zempin
07:2822-Jähriger stirbt nach Zusammenstoß mit Zug bei Heidenheim
07:00Gewalt an Schulen nimmt weiter zu
07:00BKA stuft aktuell 575 Personen als Gefährder ein
07:00Botschafter Melnyk will 150 Taurus-Marschflugkörper für die Ukraine
07:00Frontex will wegen Pushbacks Strafe für Griechenland
05:00Ex-Wehrbeauftragter fürchtet "Geisterarmee" bei Wehrpflicht-Verzicht

Börse

Am Donnerstag hat der Dax nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 21.206 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,5 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem freundlichen Start rutsche der Dax schnell ins Minus und verharrte dort im weiteren Verlauf. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Gewalt an Schulen nimmt weiter zu


Gang in einer Schule (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die Gewalt an deutschen Schulen nimmt weiter zu. 14 Bundesländer meldeten im vergangenen Jahr insgesamt knapp 27.000 Gewaltdelikte an Schulen, berichtet die "Welt am Sonntag". Das sind rund 1.500 mehr als im Jahr zuvor.

Besonders deutliche Anstiege verzeichneten Bayern (von 2.645 auf 3.002 Fälle), Hessen (von 1.734 auf 2.038) und Brandenburg (von 1.333 auf 1.583).

Auch Baden-Württemberg, Niedersachsen, Sachsen und Rheinland-Pfalz meldeten Zuwächse. Für Bremen und Mecklenburg-Vorpommern lagen keine aktuellen Daten vor.

Die Zahlen entsprechen dem Trend der polizeilichen Kriminalstatistik (PKS), die 2024 mit bundesweit 217.277 Fällen den höchsten Stand bei Gewaltkriminalität seit 2007 verzeichnet. Auffällig ist laut PKS der Anstieg bei jungen Tatverdächtigen: Die Zahl der Kinder stieg um 11,3 Prozent auf 13.755, bei Jugendlichen um 3,8 Prozent auf 31.383.

Bildungs- und Innenpolitiker zeigten sich alarmiert. NRW-Innenminister Herbert Reul (CDU) sieht eine wachsende Gewaltbereitschaft unter Jugendlichen. Eine aktuelle Dunkelfeldstudie seines Ministeriums bestätige diese Entwicklung - auch, weil junge Menschen zunehmend Schwierigkeiten hätten, mit Frust umzugehen. "Wenn es mal nicht so läuft, wie gewollt, fliegen eher die Fäuste oder wird sogar das Messer gezückt", sagte Reul der "Welt am Sonntag". Schleswig-Holsteins Bildungsministerin Karin Prien (CDU) forderte "null Toleranz" und konsequente Sanktionen im Schulrecht, kündigte aber zugleich verstärkte Prävention an.

Baden-Württembergs Innenminister Thomas Strobl (CDU) sprach sich für entschlossene Maßnahmen aus und verwies auf ein neues Präventionsmodul zur Messerkriminalität. Brandenburgs Innenministerin Katrin Lange (SPD) kritisierte ein mögliches Erziehungsversagen im Elternhaus und schloss strafrechtliche Konsequenzen für Erziehungsberechtigte nicht aus.

Auch Lehrerverbände schlagen Alarm. Gerhard Brand, Bundesvorsitzender des Verbands Bildung und Erziehung (VBE), beklagt eine Verschärfung der Gewaltvorfälle und kritisiert strukturelle Defizite wie Personalmangel und überlastete Schulen. Bildungsforscher Klaus Hurrelmann sieht in Krisen, sozialen Spannungen und einer schwachen Schulkultur zentrale Ursachen. Gewaltprävention müsse daher dauerhaft in die Schulentwicklung integriert werden.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 19.04.2025 - 07:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung