Samstag, 19. April 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Ukraine: US-Außenminister droht mit Ende der Friedensbemühungen
Zahl tätlicher Angriffe auf Bahn-Mitarbeiter wächst deutlich
Linke fordert Volksentscheid über Vermögensteuer
Lutz: Deutsche Bahn braucht insgesamt 150 Milliarden Euro
Allensbach: Bundesbürger bei Tarifabschlüssen gespalten
Wadephul will zum Jahresende freiwilligen Wehrdienst evaluieren
Koalitionsvertrag: Esken kritisiert Kulturkampf nach US-Vorbild
"Junge Welt" kritisiert Festnahme von Journalisten an Humboldt-Uni
Warnungen vor Abhängigkeit von US-Clouddiensten
Ramelow: Ostthemen im Koalitionsvertrag "versteckt wie Ostereier"

Newsticker

01:00Klingbeil schließt Steuererhöhungen ausdrücklich nicht aus
01:00Klingbeil will Wahlergebnis "schonungslos" aufarbeiten
01:00Gewerbesteuer: US-Zölle werden zur Belastung für deutsche Kommunen
00:00Grüne pochen auf Entkriminalisierung von Abtreibungen
00:00SPD drängt auf Ablehnung von AfD-Kandidaten für Ausschussvorsitze
00:00Banaszak kritisiert Umgang der Demokraten mit Rechtsextremen
00:00Frauenrat drängt auf besseren Schutz von ungewollt Schwangeren
00:00Schweitzer warnt Union vor Normalisierung der AfD
00:00Zölle: Wirtschaftsweise will Führungsrolle Deutschlands in der EU
21:18Laschet will an transatlantischen Beziehungen festhalten
20:22Zwei Tote bei Unfall auf der A 14 in Mecklenburg-Vorpommern
20:05Immobilienunternehmen LEG wirbt für niedrigere Baustandards
18:05Großrazzia gegen Clankriminalität in Ostfriesland
18:04Ostermärsche: Brantner kritisiert Aufrufe zu Russland-Annäherung
18:00Allensbach: Mehrheit traut Schwarz-Rot keinen Politikwechsel zu

Börse

Am Donnerstag hat der Dax nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 21.206 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,5 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem freundlichen Start rutsche der Dax schnell ins Minus und verharrte dort im weiteren Verlauf. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Bericht: Hunderte Deutsche in rechtsextremen Chatgruppen vernetzt


Rechtsextreme (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Experten warnen vor der Gefahr rechtsterroristischer Chatgruppen. Das Center für Monitoring, Analyse und Strategie (Cemas) hat erhoben, wie groß eine dort aktive Neonazi-Subkultur ist, die Anschläge und Sabotageakte propagiert und daher auch als "Terrorgram" bezeichnet wird.

Laut der Studie, über die der "Spiegel" berichtet, sind mindestens 164 Chatgruppen aktiv, die dem Netzwerk zugerechnet werden können. Cemas zählte in den Gruppen 651 deutsche Nutzer.

Sie setzten seit Anfang 2022 mehr als 317.000 Nachrichten ab. 83 dieser Nutzer sind nach Ansicht der Experten "heavy user", also besonders stark in das "Terrorgram"-Netzwerk eingebunden, weshalb von ihnen ein "erhöhtes Gefahrenpotenzial" ausgehe.

Eine Chatgruppe, in der laut der Studie besonders viele deutsche Nutzer waren, nannte sich "Terror Wave". Dort wurde nach "Spiegel"-Recherchen etwa der norwegische Rechtsterrorist Anders Breivik verherrlicht, der 2011 in Norwegen 77 Menschen ermordete. In dem Chat wurde auch erklärt, wie man Sprengstoff herstellt. Inzwischen ist die Gruppe offline.

Miro Dittrich, Rechtsextremismus-Experte bei Cemas, spricht von der aktuell "dominantesten Strömung des Rechtsterrorismus". Es sei schon lange klar, dass auch viele Deutsche in dem Online-Terrornetzwerk aktiv seien. Mit so hohen Zahlen habe er nicht gerechnet. "Die Politik und die Sicherheitsbehörden müssen handeln", sagte er dem "Spiegel". "Andere Länder sind Deutschland bei der Bekämpfung dieser Strukturen voraus."

Besonders beunruhigend findet Cemas-Experte Dittrich, wie jung die Mitglieder in den Chatgruppen teils sind. "Viele sind minderjährig, manche gerade mal 12 oder 13 Jahre alt", sagte er. Terrorverherrlichende Kanäle zu sperren, sei ein wirksames Mittel, so Dittrich. Doch der Anbieter Telegram mache dies nach wie vor zu selten, wie die neue Studie zeige.

Auf Nachfrage des "Spiegel" stritt die Plattform ab, ein sicherer Hafen für gewaltbereite Extremisten zu sein. Allein 2025 habe Telegram 74.000 Gruppen und Kanäle im Zusammenhang mit Terror und Gewaltaufrufen gelöscht, so das Unternehmen. Die Plattform habe in nur drei Monaten im vergangenen Jahr 35,6 Millionen extremistische Inhalte entfernt.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 16.04.2025 - 09:29 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung