Freitag, 04. April 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Bericht: Baufirmen fordern Milliarden von Bahn nach
Österreich schließt wegen Seuchengefahr bestimmte Grenzübergänge
Dax lässt nach US-Zollankündigung kräftig nach - Ölpreis gesunken
Rufe nach Wiederbelebung des Investitionsabkommens mit China
Wettstreit um Vize-Posten in der FDP
Grüne pochen auf empfindliche Geldstrafen gegen US-Techkonzerne
Bericht: Union und SPD bei elektronischer Fußfessel einig
AfD kritisiert Streichung der Bundestagssitzungswoche
UN fordert Untersuchung nach Fund von 15 Helfer-Leichen in Gaza
Auftragsmangel im Wohnungsbau leicht rückläufig

Newsticker

13:10GdP will Sondervermögen für innere Sicherheit
13:06Grüne warnen vor Wiedereinstieg in Atomenergie
13:00AfD kritisiert Streichung der Bundestagssitzungswoche
13:00Bericht: Union und SPD bei elektronischer Fußfessel einig
13:00Grüne pochen auf empfindliche Geldstrafen gegen US-Techkonzerne
13:00Wettstreit um Vize-Posten in der FDP
13:00Bericht: Baufirmen fordern Milliarden von Bahn nach
13:00Rufe nach Wiederbelebung des Investitionsabkommens mit China
12:41China kündigt massive Gegenzölle auf US-Waren an
12:31Dax am Mittag im freien Fall - Banken besonders schwach
12:06Justizministerium sieht neue Regierung bei Digitalstrategie am Zug
12:00SPD-Frauen fordern paritätische Besetzung des Bundeskabinetts
11:40Studie: Darmbakterien beeinflussen Alterungsprozesse
11:21Menschenrechtsbeauftragte fordert mehr Engagement für Minenräumung
11:17Kovac erwartet "100 Prozent Fokus" von BVB-Spielern

Börse

Der Dax ist am Freitag nach einem bereits schwachen Start bis zum Mittag immer tiefer in den roten Bereich abgerutscht. Gegen 12:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 20.650 Punkten berechnet und damit satte 4,8 Prozent unter dem Schlussniveau vom Vortag. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Mützenich kritisiert Orbán für Umgang mit Netanjahu-Haftbefehl


Rolf Mützenich (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Der Besuch des israelischen Regierungschefs Benjamin Netanyahu in Ungarn sowie die Entscheidung von Ministerpräsident Viktor Orbán, den Internationalen Strafgerichtshof zu verlassen, stoßen auf heftige Kritik in der SPD.

"Offensichtlich war der Austritt Ungarns aus dem Internationalen Strafgerichtshof von langer Hand geplant", sagte der ehemalige SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich dem "Spiegel" am Donnerstag. "Dass sich hier zwei Regierungschefs zusammengetan haben, die in ihren Ländern rechtsstaatliche und demokratische Regeln systematisch versuchen auszuhebeln, ist offensichtlich."

Der SPD-Politiker kritisierte auch die Haltung von CDU-Chef Friedrich Merz, der israelischen Angaben zufolge Netanyahu nach Deutschland eingeladen hatte. "Leider hat sich auch Friedrich Merz mit seiner unkonditionierten Einladung an Premier Netanyahu aus der Reihe derer genommen, die sich mit einem klaren Bekenntnis für einen unabhängigen Gerichtshof hätten einbringen können", kritisierte Mützenich.

SPD-Außenpolitiker Ralf Stegner sagte dem Nachrichtenmagazin, Ungarns Regierungschef Orbán könne "kein Vorbild für jemanden sein, der Kanzler einer Koalition mit der SPD werden will".

Mützenich habe recht, wenn er dazu aufrufe, "dass gerade Deutschland internationales Recht achten und bewahren sollte".

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 03.04.2025 - 15:34 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung