Donnerstag, 10. April 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Passwörter von zahlreichen deutschen Politikern stehen im Darknet
Dax kommt nach Zollpause stark aus den Startlöchern
US-Inflationsrate sinkt auf 2,4 Prozent
Dax bleibt am Mittag auf starkem Erholungskurs
EU pausiert Gegenzölle gegen die USA für 90 Tage
Champions League: Barca schlägt BVB im Viertelfinal-Hinspiel
Dax legt kräftig zu - Ölpreis deutlich gesunken
Institute rechnen im laufenden Jahr nur noch mit Mini-Wachstum
Ortleb für Vergabe von Kabinettsposten nach Qualifikation
Fast drei Millionen waren noch nie online

Newsticker

21:18Mann in JVA Neumünster unter ungeklärten Umständen verstorben
20:19Flughäfen: Tarifverhandlungen für Bodenverkehrsdienste gescheitert
18:52EU und Arabische Emirate vereinbaren Freihandelsgespräche
18:28EU und China verhandeln über Abschaffung der EU-Zölle auf E-Autos
18:15CDU-Vize begrüßt Evaluation des Selbstbestimmungsgesetzes
17:4849-Jähriger wegen Beleidigung von Spitzenpolitikern verurteilt
17:42Dax legt kräftig zu - Ölpreis deutlich gesunken
17:12Bovenschulte drängt auf Neuaufstellung der SPD
16:59Koalition der Willigen: Großbritannien will Druck auf Putin erhöhen
16:24Frei schließt Steuererhöhung für hohe Einkommen aus
16:05Verbraucherzentralen loben geplante Absenkung der Stromsteuer
15:41Haseloff "zufrieden" mit Koalitionsvertrag
15:23Automobilverband kritisiert US-Regierung für "Abkehr vom Welthandel"
14:43CSU billigt Koalitionsvertrag
14:36US-Inflationsrate sinkt auf 2,4 Prozent

Börse

Am Donnerstag hat der Dax kräftig zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 20.566 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 4,6 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem äußerst freundlichen Start baute der Dax zunächst einen Teil seiner Gewinne wieder ab, bevor er sich stabilisierte. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Bericht: Union und SPD bei elektronischer Fußfessel einig


Demonstrantin gegen Gewalt an Frauen (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Union und SPD sind sich offenbar einig, wie die mögliche schwarz-rote Bundesregierung den Schutz von Frauen vor Gewalt verbessern möchte: mit dem Einsatz der elektronischen Fußfessel.

Wie der "Spiegel" berichtet, sollen Gerichte künftig anordnen können, dass verurteilte Täter ein solches Überwachungsgerät tragen müssen. Wenn sie sich damit ihrem früheren Opfer nähern, erhalten die betroffenen Frauen eine Warnung über einen Tracker, den sie bei sich haben. So sollen sie die Chance bekommen, schnell Hilfe zu suchen.

Gewalt gegen Frauen in Partnerschaften sei "eine erschreckend verbreitete Realität", sagte Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU).

Es brauche eine "konsequente Strafverfolgung, auch Fußfesseln für Täter, und mehr Prävention an Schulen, im Elternhaus und in der Gesellschaft".

Die geschäftsführende Innenministerin Nancy Faeser (SPD) spricht sich für "mehr Härte gegen die Täter" aus. Gewalt gegen Frauen müsse "besonders im Fokus der Strafverfolgungsbehörden und der Justiz der Länder" stehen, sagte sie. Zudem müssten Fußfesseln "endlich flächendeckend" kommen.

Nach bisherigem Stand der Koalitionsverhandlungen haben sich CDU, CSU und SPD auf das sogenannte spanische Modell geeinigt. Dort kommen die GPS-gestützten Geräte seit 2009 zum Einsatz: Ein Richter legt den Mindestabstand zwischen Täter und Opfer fest, wird er unterschritten, löst das System Alarm aus - bei der Polizei und bei den betroffenen Frauen. "Die Fußfessel kann kein Allheilmittel sein", sagte dagegen die Grünen-Bundestagsabgeordnete Ulle Schauws, man müsse auch "mehr aufklären über Geschlechterstereotype und toxische Männlichkeit."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 04.04.2025 - 13:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung