Freitag, 04. April 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Österreich schließt wegen Seuchengefahr bestimmte Grenzübergänge
Dax lässt nach US-Zollankündigung kräftig nach - Ölpreis gesunken
UN fordert Untersuchung nach Fund von 15 Helfer-Leichen in Gaza
Auftragsmangel im Wohnungsbau leicht rückläufig
Südkoreas Verfassungsgericht bestätigt Absetzung von Präsident Yoon
Dax startet erneut schwach - US-Arbeitsmarktdaten erwartet
DIW befürwortet harten Kurs gegen Trumps Zollpolitik
Infratest: CDU verliert in Sonntagsfrage - AfD mit Höchstwert
Handelsökonom Felbermayr rät zu Exportsteuern gegen Trump
Deutsche NGOs erhielten US-Schreiben zu Diversität und Klimaschutz

Newsticker

13:06Grüne warnen vor Wiedereinstieg in Atomenergie
13:00AfD kritisiert Streichung der Bundestagssitzungswoche
13:00Bericht: Union und SPD bei elektronischer Fußfessel einig
13:00Grüne pochen auf empfindliche Geldstrafen gegen US-Techkonzerne
13:00Wettstreit um Vize-Posten in der FDP
13:00Bericht: Baufirmen fordern Milliarden von Bahn nach
13:00Rufe nach Wiederbelebung des Investitionsabkommens mit China
12:41China kündigt massive Gegenzölle auf US-Waren an
12:31Dax am Mittag im freien Fall - Banken besonders schwach
12:06Justizministerium sieht neue Regierung bei Digitalstrategie am Zug
12:00SPD-Frauen fordern paritätische Besetzung des Bundeskabinetts
11:40Studie: Darmbakterien beeinflussen Alterungsprozesse
11:21Menschenrechtsbeauftragte fordert mehr Engagement für Minenräumung
11:17Kovac erwartet "100 Prozent Fokus" von BVB-Spielern
11:14Anklage nach Ausschreitungen im Frankfurter Waldstadion erhoben

Börse

Der Dax ist am Freitag nach einem bereits schwachen Start bis zum Mittag immer tiefer in den roten Bereich abgerutscht. Gegen 12:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 20.650 Punkten berechnet und damit satte 4,8 Prozent unter dem Schlussniveau vom Vortag. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

US-Zölle: Stahlmanagerin kritisiert hohe Energiekosten


Stahlproduktion (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die Managerin und Miteigentümerin des Stahlkonzerns Georgsmarienhütte, Anne-Marie Großmann, sieht in den hohen Energiepreisen eine größere Gefahr für die deutsche Industrie als in Donald Trumps Handelspolitik. "Zölle halte ich eher für zweitrangig, es kommt auf Wettbewerbsfähigkeit an", sagte sie dem "Spiegel".

Die geschäftsführende Gesellschafterin der GMH-Gruppe, zu der die Georgsmarienhütte gehört, erklärte allerdings auch, dass Zölle in diesem Ausmaß den Zugang zu wichtigen internationalen Märkten "verteuern und erschweren". Das US-Geschäft macht bei der GMH-Gruppe bislang nur etwa fünf Prozent aus, 2024 habe das Unternehmen jedoch mehrere kleinere Produktionsstandorte in den USA übernommen "und damit eine erste Präsenz im Land aufgebaut".

Großmann forderte gar selbst Zölle - auf subventionierte Produkte chinesischer Wettbewerber.

"Anders als den USA geht es uns nicht um Abschottung des heimischen Marktes, sondern um fairen Wettbewerb. Und der ist zwischen Europa und China nicht gegeben", sagte die Managerin. Sie sprach von massiven Überkapazitäten bei der chinesischen Stahlproduktion, das Metall werde "zu Dumpingpreisen angeboten" und zu schlechteren Konditionen produziert.

Um die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands zu erhalten, "müssen wir die Standortbedingungen in Deutschland stärken", sagte Großmann. "Uns als Stahlerzeuger treibt das Thema Energie massiv um, Strom und Gas sind in Deutschland einfach zu teuer." Damit sich das ändert, sollten die EU-Staaten "in einer Art Energieunion entscheiden, wie sie den Bedarf gemeinsam decken wollen", forderte sie.

Großmann zeigte sich auch offen für ein Comeback von hierzulande zuletzt eher abgeschriebenen Energieformen. "Wenn es ein Friedensabkommen gibt, kann ich mir sehr gut vorstellen, dass auch wieder Gas aus Russland nach Deutschland kommt", sagte sie mit Blick auf die laufenden Verhandlungen mit der Ukraine. Außerdem werde Atomkraft in der EU als grüne Variante der Energieerzeugung klassifiziert. "Da müssen wir uns natürlich Gedanken machen, ob das nicht ein Lösungsweg ist. Ich würde sehr befürworten, das noch mal zu prüfen."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 03.04.2025 - 15:22 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung