Mittwoch, 02. April 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Dax legt kräftig zu - Commerzbank vorn
Kriminalstatistik vorgestellt: Erneut mehr Gewaltdelikte
Israel kündigt Ausweitung der Offensive in Gaza an
Philosoph Boehm darf nicht bei Buchenwald-Gedenkfeier sprechen
Forsa: Mehrheit erwartet mehr Vorsorge für Kriegs- oder Krisenfall
Dax rutscht am Morgen ab - neue Zollankündigungen erwartet
Moderatorin Kadiri kritisiert Migrations-Berichterstattung vor Wahl
Heeresinspekteur: Landstreitkräfte kaum besser gerüstet als 2022
Seniorentag will Schutz vor Altersdiskriminierung in der Verfassung
DM spricht sich gegen Lohnfortzahlung am ersten Krankheitstag aus

Newsticker

15:26Philosoph Boehm darf nicht bei Buchenwald-Gedenkfeier sprechen
15:02Behörden rudern bei geplanter digitaler Passfotopflicht zurück
14:50Deutsche horten 195 Millionen Alt-Handys
14:43NRW-Handwerkskammer fürchtet Folgen einer Mindestlohnerhöhung
14:39Ex-Bürgerrechtlerin Birthler fürchtet Abgleiten der USA in Diktatur
14:36SPD will Fußfesseln für Gewalttäter im Koalitionsvertrag verankern
14:34ARD und ZDF übertragen alle Spiele der Frauen-Fußball-EM
13:56Auswärtiges Amt verteidigt Umgang mit UN-Sonderberichterstatterin
13:52Thüringen stoppt Verteilung von Asylbewerbern aus sicheren Staaten
13:40Behörden zerschlagen internationales Kinderpornonetzwerk
13:11Wagenknecht greift Faeser an
13:01Ex-Verfassungsrichter warnt vor Aushöhlung der Meinungsfreiheit
12:39Umweltministerin nennt Atom-Vorschlag der Union "realitätsfern"
12:32Dax fällt zum Mittag weiter - fast alle Unternehmen im Minus
12:28Bundesliga-Schlusslicht Kiel verlängert mit Cheftrainer Rapp

Börse

Der Dax ist zum Mittwochmittag weiter abgerutscht. Gegen 12:30 Uhr wurde der Index mit rund 22.280 Punkten berechnet, er sank damit um 1,2 Prozent im Vergleich zum Vortag. Zu den wenigen Gewinnern zählten am Mittag Zalando, RWE und Heidelberg Materials. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Patientenschützer warnen vor schwarz-rotem Hausarzt-System


Arztpraxis für Allgemeinmedizin (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Patientenschützer warnen vor Plänen der möglichen schwarz-roten Koalition, den Zugang zu Fachärzten über verpflichtende Überweisungen vom Hausarzt zu steuern.

"Es besteht die große Gefahr, dass die neue Bürokratie den Betroffenen mehr schadet als nützt", sagte der Vorstand der Stiftung Patientenschutz, Eugen Brysch, dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland". Mit der Einführung eines Primärarztsystems müsse jede Hausarztpraxis zusätzlich 2.000 Patienten betreuen.

Brysch sagte, schon heute gebe es Regionen, in denen Primärpraxen keine Neupatienten mehr aufnehmen. Er warnte davor, dass am Ende "die Kranken für ihre bedarfsgerechte Versorgung die Zeche privat zahlen müssten".

In den Koalitionsverhandlungen von CDU, CSU und SPD hatte die Arbeitsgruppe Gesundheit das System vorgeschlagen, um die Auslastung von Fachärzten zu senken.

Wer eine Fachpraxis besuchen will, muss künftig wieder über den Hausarzt gehen und sich eine Überweisung holen. Der direkte Weg dagegen soll Geld kosten.

Für Patientenschützer Brysch ist das irreführend. "Die Pläne der zukünftigen Bundesregierung wecken falsche Hoffnungen", sagte er dem RND. Wenn Union und SPD Ausnahmen für chronisch Kranke vorsehen, betreffe allein das 50 Prozent der Patienten. Auch für Augenheilkunde und Gynäkologie würde keine Überweisung nötig sein. "Wer also die ausgewählte Gruppe ist, ist bisher nicht bekannt", warnte Brysch.

Der Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, Andreas Gassen, unterstütze zwar das Anliegen der Fachpolitiker. "Grundsätzlich ist es zu begrüßen, dass die Notwendigkeit einer Patientensteuerung in der Regelversorgung angedacht wird", sagte Gassen dem RND, schränkte jedoch ein: "Es bleibt abzuwarten, was davon wirklich im Koalitionsvertrag landet, und - noch viel entscheidender - in welche konkreten Gesetzesformulierungen das Ganze am Ende gegossen wird.", sagte Gassen dem RND. Er bot Union und SPD Unterstützung der Kassenärzte bei der konkreten Ausgestaltung an.

Grüne und Linke begrüßen zwar eine Stärkung der Hausärzte, lehnen eine Regulierung über Gebühren für Fachpraxen jedoch einhellig ab. "Eine Lotsenfunktion wäre im Gesundheitswesen eine große Hilfe für viele Patienten", sagte der Linken-Sprecher für Krankenhaus- und Pflegepolitik, Ates Gürpinar, dem RND. "Das Primärarztsystem, über das die Koalition diskutiert, soll jedoch in erster Linie als Einsparmodell funktionieren. Dadurch werden gesetzlich Versicherten Steine in den Weg gelegt, die sich von dieser Pflicht nicht freikaufen können." Das sei Schaufensterpolitik auf Kosten der finanziell Schwächsten.

Der gesundheitspolitische Sprecher der Grünen, Janosch Dahmen, sagte dem RND: Eine stärkere Patientensteuerung über Haus- und Kinderärzte sei richtig - "aber Bezahlschranken sind der falsche Weg", so Dahmen. "Wer sich aus solidarischen Regeln freikaufen kann, gefährdet nicht nur die Effizienz, Qualität und Gerechtigkeit im System, sondern auch die eigene Gesundheit."

Studien zeigten, dass eine Koordination durch Hausärzte Komplikationen senke und Krankenhauseinweisungen reduziere. Statt "zusätzliche Bürokratie und soziale Schieflagen zu produzieren, sollte die nächste Koalition das bestehende Modell der hausarztzentrierten Versorgung flächendeckend ausbauen - mit klaren Anreizen wie Rückzahlungen oder bevorzugter Terminvergabe".

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 01.04.2025 - 08:43 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung