Mittwoch, 02. April 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Dax legt kräftig zu - Commerzbank vorn
Kriminalstatistik vorgestellt: Erneut mehr Gewaltdelikte
Israel kündigt Ausweitung der Offensive in Gaza an
Forsa: Mehrheit erwartet mehr Vorsorge für Kriegs- oder Krisenfall
Dax rutscht am Morgen ab - neue Zollankündigungen erwartet
Moderatorin Kadiri kritisiert Migrations-Berichterstattung vor Wahl
Heeresinspekteur: Landstreitkräfte kaum besser gerüstet als 2022
Seniorentag will Schutz vor Altersdiskriminierung in der Verfassung
DM spricht sich gegen Lohnfortzahlung am ersten Krankheitstag aus
US-Schauspieler Val Kilmer ist tot

Newsticker

15:26Philosoph Boehm darf nicht bei Buchenwald-Gedenkfeier sprechen
15:02Behörden rudern bei geplanter digitaler Passfotopflicht zurück
14:50Deutsche horten 195 Millionen Alt-Handys
14:43NRW-Handwerkskammer fürchtet Folgen einer Mindestlohnerhöhung
14:39Ex-Bürgerrechtlerin Birthler fürchtet Abgleiten der USA in Diktatur
14:36SPD will Fußfesseln für Gewalttäter im Koalitionsvertrag verankern
14:34ARD und ZDF übertragen alle Spiele der Frauen-Fußball-EM
13:56Auswärtiges Amt verteidigt Umgang mit UN-Sonderberichterstatterin
13:52Thüringen stoppt Verteilung von Asylbewerbern aus sicheren Staaten
13:40Behörden zerschlagen internationales Kinderpornonetzwerk
13:11Wagenknecht greift Faeser an
13:01Ex-Verfassungsrichter warnt vor Aushöhlung der Meinungsfreiheit
12:39Umweltministerin nennt Atom-Vorschlag der Union "realitätsfern"
12:32Dax fällt zum Mittag weiter - fast alle Unternehmen im Minus
12:28Bundesliga-Schlusslicht Kiel verlängert mit Cheftrainer Rapp

Börse

Der Dax ist zum Mittwochmittag weiter abgerutscht. Gegen 12:30 Uhr wurde der Index mit rund 22.280 Punkten berechnet, er sank damit um 1,2 Prozent im Vergleich zum Vortag. Zu den wenigen Gewinnern zählten am Mittag Zalando, RWE und Heidelberg Materials. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Pro Asyl erwartet "mehr Schutzgesuche" von US-Staatsbürgern


Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Der Geschäftsführer der Flüchtlingsschutzorganisation Pro Asyl, Karl Kopp, rechnet mit einer wachsenden Zahl an Asylgesuchen von US-Staatsbürgern in Deutschland.

"Wenn selbst in den USA Demokratie und Freiheit nicht mehr garantiert sind, wird klar: Der autoritäre Backlash hat die westliche Welt erreicht", sagte Kopp dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland". US-Präsident Donald Trump und seine Administration schüfen "ein Klima der Angst".

"Unter diesen politischen Voraussetzungen sind auch mehr Schutzgesuche in Deutschland und Europa möglich." Bereits jetzt sei "ein verstärktes Interesse an Auswanderungsmöglichkeiten aus den USA" erkennbar.

"Reiche Oppositionelle nutzen die verschiedenen Möglichkeiten, ein `goldenes Visum` - beispielsweise in Europa - zu erhalten." Hochkarätige Akademiker treten Gastprofessoren in Kanada oder Europa an. "Dieser Trend wird sich fortsetzen. Jedes Schutzgesuch muss vorurteilsfrei im Einzelfall geprüft werden, auch wenn jemand aus einer formalen Demokratie flieht."

Eine Sprecherin des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (Bamf) sagte dem RND: "Es werden nur wenige Anträge von Staatsangehörigen aus den Vereinigten Staaten von Amerika gestellt." Im gesamten vorigen Jahr waren es demnach 30 und in diesem Jahr bis Ende Februar 3. Zugleich stieg die Gesamtschutzquote von 3,8 auf 12,5 Prozent.

Die Gesamtschutzquote ist, wie die Sprecherin erläuterte, die Summe aller positiven Entscheidungen aus Anerkennung als Asylberechtigter, Anerkennung als Flüchtling nach der Genfer Flüchtlingskonvention oder nach dem geringeren subsidiären Schutz - sowie schließlich nach Feststellung eines Abschiebungsverbots. Sie fuhr fort: "Eine seriöse Prognose, wie sich die Schutzquote entwickeln wird, ist nicht möglich." In jedem Fall gebe es jedoch "eine Einzelfallprüfung".

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 01.04.2025 - 07:41 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung