Mittwoch, 02. April 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

SPD will Fußfesseln für Gewalttäter im Koalitionsvertrag verankern
ARD und ZDF übertragen alle Spiele der Frauen-Fußball-EM
Dax legt kräftig zu - Commerzbank vorn
Kriminalstatistik vorgestellt: Erneut mehr Gewaltdelikte
Israel kündigt Ausweitung der Offensive in Gaza an
Forsa: Mehrheit erwartet mehr Vorsorge für Kriegs- oder Krisenfall
Dax rutscht am Morgen ab - neue Zollankündigungen erwartet
Moderatorin Kadiri kritisiert Migrations-Berichterstattung vor Wahl
Heeresinspekteur: Landstreitkräfte kaum besser gerüstet als 2022
Seniorentag will Schutz vor Altersdiskriminierung in der Verfassung

Newsticker

14:39Ex-Bürgerrechtlerin Birthler fürchtet Abgleiten der USA in Diktatur
14:36SPD will Fußfesseln für Gewalttäter im Koalitionsvertrag verankern
14:34ARD und ZDF übertragen alle Spiele der Frauen-Fußball-EM
13:56Auswärtiges Amt verteidigt Umgang mit UN-Sonderberichterstatterin
13:52Thüringen stoppt Verteilung von Asylbewerbern aus sicheren Staaten
13:40Behörden zerschlagen internationales Kinderpornonetzwerk
13:11Wagenknecht greift Faeser an
13:01Ex-Verfassungsrichter warnt vor Aushöhlung der Meinungsfreiheit
12:39Umweltministerin nennt Atom-Vorschlag der Union "realitätsfern"
12:32Dax fällt zum Mittag weiter - fast alle Unternehmen im Minus
12:28Bundesliga-Schlusslicht Kiel verlängert mit Cheftrainer Rapp
12:15Linke pocht auf Mindestlohn in Behindertenwerkstätten
12:11CDU-Arbeitnehmerflügel sieht sinkende Umfragewerte mit Sorge
12:09Medientage Mitteldeutschland starten mit Rundfunkreform-Debatte
11:47BGH bestätigt Verurteilung eines Schwimmlehrers wegen Missbrauchs

Börse

Der Dax ist zum Mittwochmittag weiter abgerutscht. Gegen 12:30 Uhr wurde der Index mit rund 22.280 Punkten berechnet, er sank damit um 1,2 Prozent im Vergleich zum Vortag. Zu den wenigen Gewinnern zählten am Mittag Zalando, RWE und Heidelberg Materials. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

SPD drängt auf höheren Spitzen- und Reichensteuersatz


Finanzamt (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

In der SPD regt sich Widerstand gegen das strikte Nein der CSU zu Steuererhöhungen. "Ein höherer Spitzensteuersatz und eine höhere Reichensteuer treffen nur diejenigen, die weit überdurchschnittlich verdienen", sagte der SPD-Bundestagsabgeordnete Ralf Stegner dem "Tagesspiegel" (Dienstagsausgabe). "Ein, zwei Schippen obendrauf sind nötig, um im Gegenzug Millionen Normalverdiener zu entlasten."

"Eine Abschaffung des Soli ist nicht bezahlbar", so Stegner.

So wie die CSU auf Mütterrente, geringere Gastro-Steuer und mehr Geld für Pendler bestehe, bestehe die SPD auf einem garantierten Rentenniveau von 48 Prozent. "Die Union weiß: Nur wenn die SPD-Mitglieder dem Koalitionsvertrag zustimmen, kann Friedrich Merz Kanzler werden."

Stegner relativierte die Festlegung von CSU-Chef Söder, wonach die schwarz-rote Koalition auf Steuererhöhungen verzichten müsse. "Wenn Markus Söder nun Steuererhöhungen ausschließt, kann die SPD das gelassen sehen", sagte Stegner. Söder sei schon bei der Schuldenbremse "flexibel" gewesen, und "unterm Strich" wolle auch die SPD die Steuern nicht erhöhen. "Um aber die 95 Prozent der arbeitenden Menschen zu entlasten, müssen wir umverteilen", sagte Stegner.

Auch der bayerische SPD-Fraktionsvorsitzende Holger Grießhammer verlangte Steuererhöhungen für Besserverdiener. "Wir wollen, dass starke Schultern mehr zu dieser Gesellschaft beitragen - und deshalb bin ich dafür, sehr reiche Menschen über die Steuer mehr in die Pflicht zu nehmen", sagte Grießhammer dem "Tagesspiegel". Dabei solle die Grenze angehoben werden, ab der der Spitzensteuersatz fällig ist. Diese Marke sei "veraltet", sagte Grießhammer: "Facharbeiter dürfen nicht unter den Spitzensteuersatz fallen." Bisher greift der Spitzensteuersatz ab einem Jahreseinkommen von 68.481 Euro.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 01.04.2025 - 06:13 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung