Samstag, 29. März 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Grünen-Fraktionsvorsitzende versprechen "grünes Wirtschaftswunder"
Dax lässt deutlich nach - Commerzbank und Siemens Energy hinten
Koalitionsverhandlungen gehen auf Führungsebene weiter
Über tausend Tote nach Erdbeben in Südostasien
BKA und Verfassungsschutz warnen vor rechtsextremen Jugendgruppen
LG-Aktivistin kritisiert Anklage als Angriff auf Zivilgesellschaft
Verhandlungsgruppen planen Mehrausgaben von 350 Milliarden Euro
IW: 2028 fehlen 133.000 Fachkräfte in Digitalisierungsberufen
Gegen Russland: Estland rechtfertigt Ausstieg aus Minen-Abkommen
Linke nimmt CSU bei Mütterrente in Schutz

Newsticker

14:27Grünen-Fraktionsvorsitzende versprechen "grünes Wirtschaftswunder"
13:51Airbus-Rüstungschef drängt auf Entwicklung von neuem Kampfjet
13:00Baden-Württemberg: Hagel will CDU-Spitzenkandidat werden
12:02CDU diskutiert über Umgang mit Linkspartei
11:26Humpe-Schwestern: "Wir waren vielleicht unbeabsichtigt Pionierinnen"
10:47Laschet pocht auf europäische Lösung in Migrationspolitik
09:59Dröge: "Merz spaltet bei jeder Gelegenheit"
09:11Kühne zweifelt an Weiterbau des Elbtowers
08:22Kommunen und Bauindustrie stellen Forderungen zu Infrastrukturpaket
07:34Über tausend Tote nach Erdbeben in Südostasien
07:00ARD-Chef wendet sich gegen Sparvorgaben der Bundesländer
07:00BKA und Verfassungsschutz warnen vor rechtsextremen Jugendgruppen
06:00Kriminologin kritisiert mangelnde Prävention von Terrorismus
06:00Gegen Russland: Estland rechtfertigt Ausstieg aus Minen-Abkommen
05:00Stegner will von Union AfD-Kooperationsverbot im Koalitionsvertrag

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax deutlich nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 22.462 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 1,0 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem schwachen Start blieb der Dax unter Schwankungen im negativen Bereich. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Bericht: Union will Informationsfreiheitsgesetz abschaffen


Aktenordner in einer Verwaltung (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

CDU und CSU wollen das Informationsfreiheitsgesetz in seiner jetzigen Form offenbar abschaffen. Die SPD ist wohl dagegen, wie aus dem Abschlusspapier der Arbeitsgruppe "Bürokratierückbau, Staatsmodernisierung, Moderne Justiz" hervorgeht, über das die Zeitungen des "Redaktionsnetzwerks Deutschland" berichten.

In dem Absatz mit der Überschrift "Stärkung der repräsentativen Demokratie" heißt es: "Wir wollen den Bundestag zu einem moderneren Gesetzgebungsorgan weiterentwickeln. Der Bundestag muss die Regierung und die Verwaltung effektiv kontrollieren können."

Weiter lautet es in eckigen Klammern und blauer Schriftfarbe: "Das Informationsfreiheitsgesetz in der bisherigen Form wollen wir hingegen abschaffen."

Das Informationsfreiheitsgesetz regelt den Anspruch von Bürgern auf Zugang zu staatlichen Informationen. Danach hat jedermann einen Anspruch, bestimmte amtliche Informationen von Bundesbehörden, Bundesanstalten, aber auch öffentlichen Unternehmen zu erhalten. Genutzt wird dieses Recht insbesondere von Journalisten und Nichtregierungsorganisationen.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 26.03.2025 - 14:30 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung