Samstag, 08. November 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Lottozahlen vom Samstag (08.11.2025)
Chefin von Bundessozialgericht erwartet späteren Renteneintritt
Jeder vierte Minderjährige auf Sozialleistungen angewiesen
US-Börsen schließen Woche versöhnlich ab
2. Bundesliga: Dresden verliert zu Hause gegen Nürnberg
Grünen-Politiker Gelbhaar will Comeback
Frei rechnet fest mit steigender Beliebtheit der Koalition
1. Bundesliga: Bremen siegt gegen Wolfsburg
Ischinger warnt vor öffentlicher Kritik an China
Deutsche Antibiotika-Strategie läuft ins Leere

Newsticker

19:28Lottozahlen vom Samstag (08.11.2025)
17:351. Bundesliga: FC Bayern bei Union Berlin nur unentschieden
17:27++ EILMELDUNG ++ Bayern kassieren erstes Unentschieden der Saison
16:03Norris gewinnt turbulenten Sprint in Brasilien
15:58++ EILMELDUNG ++ Norris gewinnt Sprint in Brasilien
15:012. Bundesliga: Schalke gewinnt Topspiel - Arminia zerlegt KSC
14:37Bürgergeld: Hürde für Mitgliederbegehren in der SPD geschafft
13:30Frei: Sicherheitslage erlaubt beim Wehrdienst keine Verzögerung
12:22Linnemann und Klüssendorf wollen von Kommissionen mutige Vorschläge
11:39Ischinger hält Debatte über Syrien-Abschiebungen für überzogen
11:00Luisa Neubauer wirft Umweltbewegung Bequemlichkeit vor
10:00Deutsche Antibiotika-Strategie läuft ins Leere
09:09Jeder vierte Minderjährige auf Sozialleistungen angewiesen
08:45Ischinger warnt vor öffentlicher Kritik an China
06:00Chefin von Bundessozialgericht erwartet späteren Renteneintritt

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax noch einmal deutlich nachgelassen, zwischenzeitlich noch kräftigere Verluste aber am Ende etwas reduziert. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.567 Punkten berechnet, 0,7 Prozent unter Vortagesschluss. Auf Wochensicht hat der deutsche Leitindex etwa 1,7 Prozent verloren. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Steuereinnahmen legen im Februar erneut kräftig zu


Finanzministerium (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die Steuereinnahmen in Deutschland haben im Februar erneut kräftig zugelegt. Wie aus dem neuen Monatsbericht des Bundesfinanzministeriums hervorgeht, der am Donnerstagmorgen veröffentlicht wird, lagen sie 8,1 Prozent höher als im Februar 2024.

Der Zuwachs ging insbesondere auf die Gemeinschaftsteuern zurück, die den größten Teil des Steueraufkommens ausmachen. Die Einnahmen daraus legten gegenüber Februar 2024 um 9,8 Prozent zu.

Spürbare Zuwächse verzeichneten dabei die Einnahmen aus den beiden aufkommensstärksten Steuerarten: der Lohnsteuer und den Steuern vom Umsatz. Bei der Abgeltungsteuer auf Zins- und Veräußerungserträge setzte sich der kräftige Aufkommensanstieg fort, auch die Einnahmen aus den nicht veranlagten Steuern vom Ertrag lagen im Plus. Dagegen waren bei der Körperschaftsteuer und bei der veranlagten Einkommensteuer geringere Aufkommen als im Vorjahresmonat zu verzeichnen.

Bei den Bundessteuern ergab sich im Februar 2025 nur ein leichter Aufkommensanstieg gegenüber dem Vorjahresmonat um 1,2 Prozent. Dies ist laut Finanzministerium auch darauf zurückzuführen, dass die Einnahmen aus der Tabaksteuer aufgrund einer erhöhten Vorjahresbasis um 33,8 Prozent niedriger lagen als im Februar 2024. Einen spürbaren Anstieg um 7,0 Prozent wiesen die Einnahmen aus der Versicherungsteuer auf. Zulegen konnten im Berichtsmonat auch die Einnahmen aus dem Solidaritätszuschlag, der Energiesteuer, der Kraftfahrzeugsteuer und der Stromsteuer.

Die Einnahmen aus den Ländersteuern legten im Februar deutlich stärker zu als bei den Bundessteuern. Sie waren um 6,3 Prozent höher als im Vorjahresmonat. Das Grunderwerbsteueraufkommen verzeichnete mit einem Wert von rund 1,2 Milliarden Euro im Februar 2025 einen Zuwachs um 13,5 Prozent. Die zweite aufkommensstarke Ländersteuer, die Erbschaftsteuer, wies einen leichten Aufkommensanstieg von 2,2 Prozent gegenüber Februar 2024 auf.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 20.03.2025 - 00:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung