Dienstag, 04. November 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

New-York-Wahl: Musks Tochter unterstützt Mamdani
Autoindustrie beklagt zu hohe Ladestrompreise für E-Fahrzeuge
EU will Klimaziele durch Anrechnung von Krediten aufweichen
Entlastungskabinett soll Fachkräfteeinwanderung erleichtern
Wüst fordert rasche Hilfen für hiesige Industrie
Pop warnt vor Manipulationen durch chinesische Online-Shops
Klöckner spricht sich für Bundespräsidentin aus
Fernverkehrszüge der Deutschen Bahn so unpünktlich wie nie zuvor
Arzneiwirkstoffhersteller warnt vor Abhängigkeit von China
Umfrage: Drei Viertel für Olympische Sommerspiele in Deutschland

Newsticker

14:47Sachsens Innenminister dringt auf Syrien-Abschiebungen
14:19Thüringer BSW-Vorsitzende stellt sich hinter Wagenknecht
14:11Deutsche Börse sucht in den USA nach Partnern im Kryptogeschäft
13:56Koalitionsausschuss am 13. November geplant
13:50Hessens Innenminister verurteilt Anschlag auf Pkw von AfD-Politiker
13:41Bericht: Bundesregierung bietet Afghanen Geld bei Einreise-Verzicht
13:36EU-Kommission sieht Fortschritte bei Beitrittskandidaten
13:18Größere Kabinettsumbildung in Schleswig-Holstein
13:16Bundesjugendring kritisiert Wehrdienst-Gesetzentwurf
12:53Bundesregierung will Ukraine-Hilfen deutlich erhöhen
12:44Dax am Mittag weiter klar unter 24.000er-Marke
12:43Ex-US-Vizepräsident Dick Cheney ist tot
12:10Forsa: Union verliert - AfD bleibt vorn
12:02Verdi verlangt Paradigmenwechsel bei Big-Tech-Regulierung
11:42Bilger hält Wadephul nicht für beschädigt

Börse

Der Dax ist am Dienstag nach einem bereits schwachen Start bis zum Mittag weiter deutlich im roten Bereich geblieben. Gegen 12:40 Uhr wurde der Leitindex mit rund 23.820 Punkten berechnet und damit 1,3 Prozent unter dem Vortagsniveau. An der Spitze der Kursliste rangierten Beiersdorf, Henkel und Symrise, am Ende FMC, Rheinmetall und Adidas. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Großrazzia gegen Hooligans in vier Bundesländern


Polizist (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die Bundespolizei ist am Dienstag im Rahmen einer Großrazzia in vier Bundesländern gegen die Fußballhooligan-Szene vorgegangen. Im Zusammenhang mit Ermittlungen gegen 31 Personen wurden 33 Durchsuchungsbeschlüsse in Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Nordrhein-Westfalen vollstreckt, teilten die Behörden mit. 470 Bundespolizisten waren demnach im Einsatz.

Die Ermittlungen stehen im Zusammenhang mit einem Vorfall mit einem Sonderzug im vergangenen Oktober.

Dieser war auf dem Weg nach Rostock mit Steinen und Pyrotechnik beworfen worden, woraufhin Passagiere die Notbremse betätigten und einige das Fahrzeug verließen. Danach kam es zu körperlichen Auseinandersetzungen mit den Personen, die zuvor den Zug beworfen hatten. Beim Eintreffen der Polizei konnte keine der beiden Gruppen angetroffen werden. Am Zug entstand laut den Ermittlern ein Schaden von circa 118.000 Euro. Die Beschuldigten sollen den Fanszenen der Drittligisten Hansa Rostock und Rot-Weiß Essen angehören.

Wie die Behörden mitteilten, wurden bei den Durchsuchungen Mobiltelefone, Tablets, Laptops, Speichermedien, verbotene Pyrotechnik, Schreckschusswaffen, Betäubungsmittel und Unterlagen beschlagnahmt. In fünf Fällen sei körperlicher Zwang gegen Tatverdächtige angewandt worden; zu drei Wohnungen hätten sich die Polizisten gewaltsam Zutritt verschafft, hieß es.

Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) begrüßte die Maßnahme am Dienstag und bezeichnete den Angriff auf den Zug in diesem Zusammenhang als "Gewaltexzess". Sie forderte "deutliche strafrechtliche Konsequenzen". "Solche Gewalttäter machen den Fußball kaputt. Sie schaden unbeteiligten Fans, den Vereinen und der Allgemeinheit. Das lassen wir nicht zu", so Faeser.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 11.03.2025 - 13:57 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung