Donnerstag, 06. Februar 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Stimmung in Autoindustrie erreicht neues Tief
Dax kämpft sich ins Plus - Anleger scheuen Risiken nicht
Dax startet im Minus - Sorge vor Handelskrieg bleibt
Umweltverbände warnen vor Blumengeschenken zum Valentinstag
Dax reduziert Verluste am Mittag - Investoren bleiben vorsichtig
Verdi bestreikt Paketzustellung der Post
Argentinien kündigt Austritt aus WHO an
DGB warnt vor Abschreckung von Fachkräften durch Migrationsdebatte
Frankreichs Premierminister übersteht erstes Misstrauensvotum
Deutsche Außenpolitiker zweifeln an Trumps Gaza-Plänen

Newsticker

01:00Grüne wollen gemeinsame EU-Verteidigungs-Kredite mit Briten
01:00Merz lassen deutschlandweite Demonstrationen gegen CDU kalt
01:00Ukrainische Armee: Nordkoreaner sind nicht heimgekehrt
01:00Linke verlangt staatlich gelenkte Transformation der Autoindustrie
00:01IMK: Kreditfinanzierte Investitionen brächten mehr Wohlstand
00:00Politologe vermisst "zentrales Argument" für FDP im Bundestag
00:00VdK für mehr sozialen Wohnungsbau und Pflicht zur Barrierefreiheit
23:32DFB-Pokal: Köln verpasst Viertelfinal-Sensation in Leverkusen
22:19US-Börsen legen zu - China-Sorgen verblassen
20:42Klingbeil dementiert Berichte über Intervention bei K-Frage
20:39Kretschmann stellt sich in Grünen-Migrationsstreit hinter Habeck
19:06Frankreichs Premierminister übersteht erstes Misstrauensvotum
18:51DGB warnt vor Abschreckung von Fachkräften durch Migrationsdebatte
18:39Grünenfraktionschefin nennt Bedingungen für Koalition mit Union
18:36Nach AfD-Abstimmung: Kaum Chancen auf Hamburger Regierung mit CDU

Börse

Am Mittwoch hat der Dax nach zwischenzeitlichen Verlusten zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 21.585,93 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,37 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

IMK: Kreditfinanzierte Investitionen brächten mehr Wohlstand


Schuldenuhr (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Das von Experten geforderte staatliche Investitionsprogramm in Höhe von 600 Milliarden Euro würde künftigen Generationen selbst dann erheblich mehr Wohlstand bringen, wenn es zu 100 Prozent über zusätzliche Kredite finanziert würde. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie des Düsseldorfer Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK), die an diesem Donnerstag veröffentlicht werden soll und aus der die "Süddeutsche Zeitung" (Donnerstagausgabe) vorab zitiert.

In der Analyse widerlegen die Forscher die Kritik etwa der FDP, ein staatliches Ausgabenprogramm zur Sanierung von Straßen, Schulen und Schienenwegen, zur Beschleunigung der Energiewende und zur Überwindung der Bildungs- und Wohnungsmisere würde die Generation der Kinder und Enkel finanziell strangulieren.

Der Simulation zufolge fiele das Bruttoinlandsprodukt (BIP) bis 2050 um bis zu 2,6 Prozent pro Jahr höher aus, wenn der Staat zwischen 2025 und 2035 jährlich zusätzlich 60 Milliarden Euro investierte. Rechnet man ein, dass ein solches Programm auch zu mehr Investitionen der Unternehmen führen würde, könnte das BIP-Plus sogar bei bis zu sechs Prozent liegen.

Über 25 Jahre gerechnet, ergäbe sich so eine zusätzliche Wirtschaftsleistung von insgesamt bis zu 4,8 Billionen Euro.

Pro Kopf läge das BIP damit um 3612 Euro höher als bei einem Verzicht auf das Ausgabenpaket. "Ein öffentliches Investitionsprogramm würde entscheidende Engstellen beseitigen, die die Entwicklung der deutschen Wirtschaft aktuell hemmen: veraltete, oft nicht mehr leistungsfähige Infrastruktur von Schiene bis Digital, zu wenig Tempo beim Umbau der Energieversorgung, Defizite bei Bildungseinrichtungen und Investitionszurückhaltung von Unternehmen", sagte IMK-Chef Sebastian Dullien der SZ.

"Bei all diesen Themen endlich durchzustarten, rechnet sich für Junge mindestens genauso wie für Ältere." Für Laien möglicherweise überraschend wären die Auswirkungen auf die öffentlichen Haushalte. Zwar würde das Defizit in der Staatskasse bei kreditfinanzierten Mehrausgaben von jährlich rund 60 Milliarden Euro gemessen an der gesamtwirtschaftlichen Leistung vorübergehend um einen Prozentpunkt pro Jahr höher ausfallen.

Die Staatsschuldenquote, also die gesamten Verbindlichkeiten von Bund, Ländern und Gemeinden im Verhältnis zum BIP, würde aber dennoch weiter sinken, weil die Schuldensumme langsamer wüchse als das Bruttoinlandsprodukt.

Trotz der zusätzlichen Kredite läge die Schuldenquote wegen des starken Wachstumseffekts Ende der Vierziger Jahre bei nur noch 22 Prozent - und damit sogar unter Marke von rund 25 Prozent, die sich bei einer simplen Fortschreibung der heutigen Entwicklung ohne Investitionsprogramm ergäbe. "Langfristig", so das Fazit der IMK-Ökonomen, "trägt sich das Programm in dieser Modellvariante also selbst."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 06.02.2025 - 00:01 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung