Montag, 03. November 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

JU will Kanzleramtsneubau stoppen und Ministerien streichen
Airbus-Manager fordert Risikovorsorge in Rüstungsindustrie
BSI verlangt Reform des "Hacker-Paragrafen"
Mehrheit fühlt sich beim Online-Shopping schlecht geschützt
Dax startet im Plus - Anleger hoffen auf Weihnachtsrally
Richterbund fordert IP-Speicherpflicht auf nationaler Ebene
Justizminister wollen Voyeur-Aufnahmen strafbar machen
Bundesliga: Hoffenheim dreht Partie und verschärft Wolfsburgs Krise
Grüne wollen mit Fünf-Punkte-Plan Stadtbild verbessern
Drohnenabwehr: Generalinspekteur will möglichst keinen Abschuss

Newsticker

15:55Arzneiwirkstoffhersteller warnt vor Abhängigkeit von China
15:28Nächster Flug für Afghanen mit Aufnahmezusage am Dienstag
14:42Hagel widerspricht Wadephuls Syrien-Aussagen
13:58Hilfsorganisationen fordern Krisenvorsorge an Schulen
13:41SPD und Grüne stärken Wadephul bei Syrien-Abschiebungen den Rücken
13:17Regionen für Atommüll-Endlager weiter eingegrenzt
13:03Innenministerium erwartet Debatte über Sprengstoffrecht bei IMK
12:35Dax am Mittag weiter freundlich - Optimismus bei Anlegern wächst
12:13Bundesregierung startet PR-Kampagne "Das kann Deutschland"
12:00BGH bestätigt Urteil wegen Doppelmord an ukrainischen Soldaten
11:18Industriestrompreis könnte 4,5 Milliarden Euro kosten
11:12Weitere von Hamas übergebene Geisel-Leichen identifiziert
10:36Ostdeutsche halten Begriff "neue Bundesländer" für veraltet
09:55Linnemann von halbierten Asylzahlen positiv überrascht
09:33Dax startet im Plus - Anleger hoffen auf Weihnachtsrally

Börse

Der Dax ist am Montag nach einem bereits freundlichen Start bis zum Mittag weiter in den grünen Bereich vorgerückt. Gegen 12:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 24.225 Punkten berechnet und damit 1,1 Prozent über dem Freitagsniveau. An der Spitze der Kursliste rangierten Siemens Energy, Mercedes-Benz und Rheinmetall, am Ende Vonovia, Fresenius und Qiagen. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Wüst: Scholz ist an Kraftwerksstrategie gescheitert


Olaf Scholz, Hendrik Wüst (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) macht Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) für das Scheitern des geplanten Kraftwerksgesetzes in dieser Wahlperiode verantwortlich. "Kanzler Scholz hatte drei Jahre Zeit, eine solche Kraftwerksstrategie vorzulegen. Er ist daran - wie an so vielen anderen wirtschaftspolitischen Aufgaben - gescheitert", sagte Wüst der "Rheinischen Post" (Freitagsausgabe).

"Der von der Bundesregierung in diesem Jahr vorgestellte Entwurf war und ist in wesentlichen Punkten unzureichend", kritisierte der CDU-Politiker, forderte aber zugleich aber eine schnelle Umsetzung in nachgebesserter Form: "Die Kraftwerksstrategie muss schnell kommen. Aber sie muss vor allem ihren Zweck erfüllen, unser Energiesystem abzusichern. Das tut sie nicht. Das Agieren der Regierung Scholz gefährdet einen frühzeitigen Ausstieg aus der Kohle."

Energiesicherheit sei für den Industriestandort Nordrhein-Westfalen "elementar", so Wüst.

"Sie ist die Grundlage für viele gute Arbeitsplätze und unseren Wohlstand. Um die Energiesicherheit auch nach dem Kohleausstieg zu garantieren, braucht es eine weitsichtige und gut durchdachte Kraftwerksstrategie", so Wüst weiter.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 12.12.2024 - 12:57 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung