Freitag, 19. September 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Bericht: Schnieder legt unverbindliche Bahnstrategie vor
Bericht vorgestellt: KI spielt zunehmende Rolle bei Cyberattacken
Dax legt kräftig zu - Hoffen auf Zinssenkungen auch in Europa
Dax startet nach Fed-Entscheid im Plus
Erzeugerpreise für Dienstleistungen legen im zweiten Quartal zu
Harald Schmidt schaltet sich in Fall Ruhs ein und kritisiert NDR
Dax am Mittag weiter freundlich - Fokus auf Technologietitel
Erstmals seit 2011 weniger Flüchtlinge in Deutschland
Commerzbank zeigt sich offen für größere Übernahmen
Kulturstaatsminister würde Google gerne zerschlagen

Newsticker

06:18Finanzminister will private Altersvorsorge stärken
05:00Kulturstaatsminister will Förderung bei Antisemitismus entziehen
00:03Weltkriegsbombe in Berlin-Mitte - Evakuierung läuft an
00:01Gutachten: Asylsuchende müssen Fluchtgründe nicht beweisen
00:00BSW-Chefin gegen Koalition mit AfD in Sachsen-Anhalt
00:00Fast jede zweite Kommune hat keine öffentlichen Ladesäulen
22:57Champions League: Frankfurt gewinnt haushoch gegen Galatasaray
22:27US-Börsen legen zu - Neue Rekordhochs und Euphorie bei Tech-Aktien
21:41Merz und Sánchez diskutieren in Madrid Haltung zu Israel
21:14Champions League: Kopenhagen und Leverkusen unentschieden
20:50Kulturstaatsminister würde Google gerne zerschlagen
18:11Bahn will für Sanierung viele Regionalstrecken sperren
18:03Ernüchterung im Immobilienmarkt: Index zeigt verhaltene Stimmung
17:54Dax legt kräftig zu - Hoffen auf Zinssenkungen auch in Europa
17:42Monika Schnitzer bleibt Chefin der "Wirtschaftsweisen"

Börse

Am Donnerstag hat der Dax kräftig zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.674,5 Punkten berechnet, 1,35 Prozent höher als bei Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Ministerpräsident Rhein: Union muss Eigenheim-Traum ermöglichen


Häuser in einem Dorf (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Vor den abschließenden Beratungen haben führende Politiker von CDU und CSU Topthemen des Wahlprogramms der Union formuliert. "Der Traum vom eigenen Haus oder von der eigenen Wohnung darf für die Mitte der Gesellschaft kein Wunschtraum bleiben", sagte Hessens Ministerpräsident Boris Rhein (CDU) der "Welt" (Dienstagausgabe). Er müsse für die Bürger "erreichbar sein".

Eine neue Bundesregierung müsse dafür sorgen, dass trotz gestiegener Baukosten und hoher Zinsen wieder Wohneigentum geschaffen werden und mehr gebaut werden könne.

"Eine Reform der Grunderwerbsteuer, die den Ländern Freibeträge ermöglicht und damit die Baunebenkosten senkt, ist eine echte Entlastung für junge Familien und gehört für mich ins Wahlprogramm meiner Partei", sagte Rhein. Familien müsse ermöglicht werden, steuerfrei das erste Eigenheim zu erwerben. "Die Grunderwerbsteuer geht damit aufs Haus und nicht in den Staatshaushalt."

Der Vorsitzende des Arbeitnehmerflügels CDA, Dennis Radtke (CDU), dringt auf eine Entlastung der Mieter: "Wir müssen auch bezahlbaren Wohnraum schaffen. Wohnen darf nicht zum Luxus werden. Steigende Mieten und Baupreise fressen momentan jede Lohnerhöhung auf." Unter anderem forcierter Wohnungsbau soll die Anspannung am Mietenmarkt lindern.

"Durch das Agieren der Ampel sind in den letzten Jahren viele Menschen aus der Mitte an die politischen Ränder gerückt", sagte Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) der "Welt". "Politik für Deutschland muss daher darin bestehen, endlich Handlungsfähigkeit in den Bereichen zu beweisen, die für unser Land essenziell sind. Sprich verlässlich in die Zukunft investieren, in den Bereich Halbleiter ebenso wie in den Strukturwandel in den Kohleregionen und natürlich in eine leistungsfähige Infrastruktur und in die Digitalisierung."

Der Chef der CSU-Landesgruppe im Bundestag, Alexander Dobrindt, sprach von einem "Comeback-Plan" für die Wirtschaft. Dazu sollen "wettbewerbsfähige Unternehmenssteuern, bezahlbare Energiepreise und ein verlässliches Investitionsklima" gehören. So soll die Steuerbelastung für Unternehmen von derzeit über 30 Prozent gesenkt und "bei maximal 25 Prozent gedeckelt" werden.

Dobrindt stellt aber angesichts der Debatte darüber in der Union auch klar, wie die von Ministerpräsident Haseloff genannten Investitionen nicht finanziert werden sollen: über neue Schulden. "Die Schuldenbremse ist der Garant gegen ungezügelte Neuverschuldung, für solide Haushalte und Gerechtigkeit gegenüber der jungen Generation. Die Schuldenbremse steht nicht zur Disposition", so der CSU-Landesgruppenchef.

Der unionsnahe Ring Christlich-Demokratischer Studenten setzt sich derweil dafür ein, die Einführung von Studiengebühren ins CDU-Wahlprogramm aufzunehmen. "Wir lehnen Studiengebühren während des Studiums in Deutschland ab, sprechen uns jedoch für das sozialverträgliche Modell der nachgelagerten Studiengebühren aus", sagte Lukas Honemann, Bundesvorsitzender des RCDS und Mitglied im CDU-Bundesvorstand.

"Mit einem nachgelagerten einkommensabhänigen Modell könnte man das Finanzierungsproblem der Universitäten teilweise lösen, ohne Studenten während des Studiums zu belasten oder sie davon abzuschrecken."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 09.12.2024 - 18:13 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung