Dienstag, 14. Januar 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

"Biodeutsch" ist "Unwort des Jahres" 2024
Dax lässt nach - 20.000er-Marke hält
Berichte: Waffenruhe im Gazastreifen zum Greifen nahe
Zahle der Toten bei Bränden in LA steigt auf 24
Linke will mit "antifaschistischer Wirtschaftspolitik" punkten
Dax rutscht weiter ab - Unsicherheit vor US-Weichenstellungen
SPD unterstützt Nordeuropas Push zur Senkung des Ölpreisdeckels
Dax startet negativ in die Woche - Verunsicherung an den Ölmärkten
USA wollen Export von KI-Chips begrenzen - Kritik aus EU
Lindner wirft Habeck "Abkassieren der Mittelschicht" vor

Newsticker

05:00Viele Kleinparteien drohen an Unterschriftenhürde zu scheitern
05:00Union und FDP kritisieren Absprachen zum Atom-Aus
02:00GdP pocht auf Kostenbeteiligung von Vereinen an Hochrisikospielen
01:00Netzbetreiber und BDEW warnen vor Gefahr durch zu viel Solarstrom
01:00Umfrage: Große Mehrheit will "Recht auf Reparatur"
00:01Umfrage: Mehrheit lehnt Karenztag ab
00:01Faeser sieht wachsende Gefahren durch Putin
00:00Weber verlangt konsequentes Vorgehen gegen X
22:28US-Börsen uneinheitlich - Euro nähert sich Parität zum Dollar
21:55Berlins Regierender gegen Schwarz-Gelb
21:28USA wollen Export von KI-Chips begrenzen - Kritik aus EU
20:57Berichte: Waffenruhe im Gazastreifen zum Greifen nahe
20:43Lindner wirft Habeck "Abkassieren der Mittelschicht" vor
19:46Bovenschulte lobt "klare Anti-AfD-Haltung" der Union
18:53Niedersachsen untersagt wegen MKS Veranstaltungen mit Klauentieren

Börse

Zum Wochenstart hat der Dax nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 20.133 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,4 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. An der Spitze der Kursliste rangierten kurz vor Handelsschluss Sartorius, Qiagen und Porsche, am Ende Vonovia, Henkel und Brenntag. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Biden: Assad-Sturz "historische Chance" für Syrien


Joe Biden (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

US-Präsident Joe Biden sieht in der Vertreibung von Syriens Machthaber Baschar al-Assad eine Chance für einen Neuanfang des gebeutelten Landes. "Es ist eine historische Chance für die lange leidenden Menschen in Syrien", sagte er am Sonntag im Weißen Haus.

Es sei aber auch ein "Moment des Risikos und der Ungewissheit", räumte Biden ein. Die USA werde mit ihren Partnern und den Handelnden vor Ort daran arbeiten, der syrischen Bevölkerung eine Chance zu geben.

Die Unterstützung Assads durch Iran, Hisbollah und Russland sei in den letzten Wochen zusammengebrochen: "Denn sie sind alle drei deutlich schwächer als zu dem Zeitpunkt, als ich mein Amt angetreten habe", so der US-Präsident.

Schließlich seien der Iran und die Hisbollah damit beschäftigt gewesen, Angriffe gegen Israel durchzuführen und hätten keine Kapazitäten für Syrien mehr gehabt.

Russland wiederum habe sich zu sehr im Ukraine-Krieg aufgerieben, um die Unterstützung aufrechtzuerhalten, erklärte Biden.

Die USA würden nun zunächst Israels Nachbarn unterstützen - Jordanien, den Libanon, den Irak und Israel -, sollten diese noch Ziel einer Bedrohung aus Syrien werden, so Biden. "Außerdem werden wir unser Engagement gegen Isis in Ostsyrien fortsetzen", versprach der Demokrat. Auch werde man bei der Wiederherstellung eines souveränen syrischen Rechtstaats helfen.

Man werde aber auch "wachsam bleiben", da auch unter denjenigen, die Assad zu Fall brachten, sich einige "des Terrorismus und der Verletzung von Menschenrechten schuldig gemacht" hätten, so Biden.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 08.12.2024 - 21:49 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung