Donnerstag, 28. November 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

GfK: Verbraucherstimmung trübt sich spürbar ein
Waffenruhe zwischen Israel und Hisbollah in Kraft getreten
Dax startet im Minus - Henkel vorn
Europäisches Parlament wählt neue EU-Kommission ins Amt
Dax lässt leicht nach - kaum Impulse vor US-Feiertagswochenende
Immobilienkonzerne erwarten beschleunigtes Mietwachstum
Ryanair bezeichnet deutsche Regierung als "Idioten"
Bericht: Lauterbach verhinderte Herabstufung des Corona-Risikos
Champions League: BVB dominiert Dinamo in Zagreb
Bafin kritisiert Probleme im Genossenschaftssektor

Newsticker

02:00Spahn bietet Koalition Abstimmung über Lieferkettengesetz an
00:01Sozialverband fordert nächsten Kanzler zu Sozialgipfel auf
00:01Rufe nach Abschaffung des Beleidigungsparagrafen
00:00Fast 17.000 Kinderpornografie-Verfahren eingestellt
00:00Faeser mahnt zu "Wachsamkeit" auf Weihnachtsmärkten
00:00CDU gegen Staatseinstieg bei Thyssenkrupp
22:53Champions League: BVB dominiert Dinamo in Zagreb
22:11US-Börsen im Minus - Konjunkturdaten enttäuschen
21:19SPD warnt EVP vor Zusammenarbeit mit Rechtsaußen
20:42Champions League: Roter Stern schießt VfB ab
19:27Keira Knightley will mehr "weibliche Wut" in Filmen
19:08Kubicki kritisiert Rauchverbot-Pläne der EU
19:00Juncker rät EU zu Vergeltungsmaßnahmen gegen US-Strafzölle
18:34Merkels Buch trotz starker Medienpräsenz bisher kein Ausnahmeerfolg
18:28Lottozahlen vom Mittwoch (27.11.2024)

Börse

Am Mittwoch hat der Dax leicht nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 19.262 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,2 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. An der Spitze der Kursliste rangierten kurz vor Handelsschluss Vonovia, Beiersdorf und Brenntag, am Ende Zalando, MTU und SAP. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Rufe nach Abschaffung des Beleidigungsparagrafen


Das Strafgesetzbuch in einer Bibliothek (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Spitzenvertreter von FDP und Linkspartei warnen anlässlich der Anzeigenflut von Politikern gegen Bürger vor einer "Zweiklassenjustiz" in Deutschland und fordern die Rücknahme einer Gesetzesverschärfung aus dem Jahr 2021, die das Beleidigen von Politikern härter bestraft.

"Die Verschärfung in dieser Form war ein Fehler und erschüttert das Vertrauen der Bevölkerung in das Recht auf freie Meinungsäußerung", sagte der Vizechef der FDP, Wolfgang Kubicki, dem "Stern". Liberale hätten sich stets gegen die gesonderte Strafverfolgung von sogenannten Majestätsbeleidigungsdelikten ausgesprochen.

Ähnlich äußert sich Janis Ehling, Bundesgeschäftsführer der Linken: "Die Verschärfung von Gesetzen ist oft nur ein hilfloses Agieren, das wenig Nachhaltigkeit beweist." Er warnte: "Politiker wie Robert Habeck oder Friedrich Merz genießen offenbar eine nicht gerechtfertigte Sonderbehandlung."

Bei Beleidigungen anderer Bürger würden höchstens Verwarnungen ausgesprochen. "Damit schaffen wir eine Zweiklassenjustiz", so Ehling.

Der ehemalige Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen und Unionskanzlerkandidat Armin Laschet fordert Spitzenpolitiker zu mehr Zurückhaltung auf: "Wir als Politiker sollten die Einleitung von Strafverfahren gegen schimpfende Bürger behutsam und mit Maß und Mitte erwägen", sagte Laschet des "Stern". "An jedem Stammtisch werden Regierende in allen Zeiten als Deppen, Idioten oder Schwachköpfe bezeichnet." Laschet hält die Regelung selbst aber nicht für ein Problem.

Kubicki sagte: "Die Lösung kann nicht darin bestehen, dass wir jetzt Politiker auf eine andere Hierarchieebene stellen, die sich mit Mitteln des Strafrechts verbitten, als `Schwachkopf` oder `Depp` bezeichnet zu werden." Den Schutz von Lokalpolitikern hält er für richtig, allerdings nur bei Verleumdung und übler Nachrede - so wie es vor 2021 geregelt war.

Im Jahr 2021 hatte die Große Koalition den Paragrafen 188 im Strafgesetzbuch eingeführt. Zuvor waren nur tätliche Angriffe oder Verleumdungen von Politikern gesondert strafbar. Ab 2021 aber wurden erstmals auch Beleidigungen - wie etwa Schwachkopf - gegen "im politischen Leben des Volkes stehende Personen" härter verfolgt. Die Höchststrafe lag ab diesem Zeitpunkt bei bis zu drei Jahren Haft. Laut der Begründung des Gesetzes sollte so eine "Vergiftung des politischen Klimas" verhindert werden. Seither hat sich die Zahl der Anzeigen von Politikern gegen Bürger massiv erhöht.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 28.11.2024 - 00:01 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung