Dienstag, 18. November 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Bericht: Kessler-Zwillinge gestorben
Gesundheitsministerin schließt Praxisgebühr nicht aus
Verdi fordert sieben Prozent mehr Gehalt in den Ländern
Umfrage: Sympathien der Polen für Deutsche auf Rekordtief
Trump-Vordenkerin warnt Europäer vor E-Autos aus China
Gesundheitsministerin bringt höhere Zuzahlung ins Spiel
Grüne fordern mehr Einsatz gegen unfaire Handelspraktiken Chinas
Kriegsdienstverweigerung auf neuem Hoch
Umfrage: Drei Viertel für soziale Pflichtzeit
Studie: Chinesische Billigwaren fluten deutschen Markt

Newsticker

12:30Dax weiter deutlich im Minus - Fokus auf defensive Branchen
12:07Familienministerin bei Alter für Social-Media-Verbot gesprächsbereit
11:51Arbeitgeberpräsident unterstützt Junge Union im Rentenstreit
11:20Digitalminister verteidigt Führungsstil
11:04Ifo: Rentenzuschüsse verschlingen ein Drittel der Steuereinnahmen
10:59Merz will bundesweite Sicherheits-Standards für Weihnachtsmärkte
10:56Gefundene Körperteile auf A45 bei Olpe identifiziert
10:36Deutsche Bahn bremst Konkurrenz bei Navigator-App weiter aus
09:42Dax startet mit kräftigem Minus - Technische Daten machen nervös
09:04Bauministerin sieht Aufwärtstrend beim Wohnungsbau
08:56Gesundheitsministerin bringt höhere Zuzahlung ins Spiel
08:38Junge Union bekräftigt ablehnend Haltung zum geplanten Rentenpaket
08:17Fernsehgeräte werden günstiger
08:12Erwerbstätigkeit im 3. Quartal leicht rückläufig
08:05Deutlich mehr Baugenehmigungen für Wohnungen im September

Börse

Der Dax ist am Dienstag nach einem bereits schwachen Start bis zum Mittag weiter deutlich im roten Bereich geblieben. Gegen 12:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 23.325 Punkten berechnet und damit 1,1 Prozent unter dem Vortagsniveau. An der Spitze der Kursliste rangierten Rheinmetall, die Deutsche Börse und Zalando, am Ende Siemens Energy, die Deutsche Bank und Merck. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

IG-Metall-Chefin kritisiert Ampel


Christiane Benner (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Vor dem Industriegipfel im Kanzleramt hat IG-Metall-Chefin Christiane Benner die Ampelregierung scharf kritisiert. "Das ist aktuell doch keine Koalition mehr", sagte sie der Wochenzeitung "Die Zeit".

"In einer Koalition reißt man sich zusammen und präsentiert einen gemeinsamen Vorschlag. Dass das nicht passiert, ärgert mich sehr."

Kanzler Olaf Scholz lade zum Gipfeltreffen ein, Wirtschaftsminister Robert Habeck fordere einen Deutschlandfonds, und Finanzminister Christian Lindner lade zum Gegengipfel, das gehe alles gar nicht. "Das ist ja wie im Hühnerhaufen", so Benner.

Die geplanten Werksschließungen bei Volkswagen hält Benner unterdessen für unnötig. "Kosten können auch anders gesenkt werden als über Werksschließungen", sagte sie. "Die einzelnen Marken im Konzern sollten enger zusammenarbeiten. Produktionsprozesse können durch Digitalisierung und Künstliche Intelligenz effizienter werden oder durch neue Fertigungstechniken."

Als Beispiel nannte die IG-Metall-Chefin den US-Autobauer Tesla. "Tesla spart mit dem sogenannten Mega-Casting: Der Konzern lässt ein großes Gussteil fertigen, wo VW noch viele kleine zusammenbaut." Das spare einige Stunden ein in der Produktion eines Autos. Auf diese Weise könne man mit der bestehenden Mannschaft mehr Geschäft machen.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 29.10.2024 - 11:16 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung