Donnerstag, 13. November 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Durchbruch im Streit um Bürgergeld für Ukraine-Flüchtlinge
Wirtschaftsweiser Truger will Krisen-Soli
Wirtschaftsweise heben Konjunkturprognose für 2025 leicht an
Bundesregierung bleibt nach ChatGPT-Urteil zurückhaltend
Linnemann kündigt "energiepolitische Entscheidungen" an
Grimm verlangt Lockerung des Kündigungsschutzes
Wegner will Gesetz zu Volksbefragungen bis zur Berlin-Wahl
Meinungsforscher: Zu große Putin-Nähe schadet AfD
IW warnt vor Abschaffung von Minijobs
Palästinenser-Klagen gegen Waffenlieferungen an Israel abgewiesen

Newsticker

12:46Dax dreht ins Minus - Merck-Aktien gefragt
12:36EVP und Rechte stimmen für Abschwächung von EU-Lieferkettengesetz
12:06EU-Parlament spricht sich für neues Klimazwischenziel für 2040 aus
11:17Zusammenhaltsbericht: Mehrheit zu mehr Klimaschutz bereit
10:37Bundesgerichtshof weist Klage von Wirecard-Aktionären ab
10:16Weidel und Chrupalla wollen nach Russland-Streit die Wogen glätten
10:12Bundesverfassungsgericht bestätigt Verurteilung wegen Sitzblockade
09:34Dax startet leicht im Plus - Shutdown-Ende vorab eingepreist
09:09Klüssendorf begrüßt Wehrdienst-Einigung
08:56Autoversicherer bemängelt steigende Reparaturkosten
08:35Dobrindts Cyber-Gegenwehr-Pläne stoßen auf Lob und Kritik
08:16Ifo-Institut kritisiert Unschärfen bei Investitionsausgaben
07:51Studie: CO2-Budget für 1,5-Grad-Ziel in vier Jahren aufgebraucht
06:26"Shutdown" in den USA beendet
05:00Spahn erwartet Beschluss zu Industriestrompreis

Börse

Der Dax ist am Donnerstag nach einem Start mit leichten Zugewinnen bis zum Mittag in den roten Bereich gedreht. Gegen 12:40 Uhr wurde der Leitindex mit rund 24.211 Punkten berechnet und damit 0,7 Prozent unter dem Vortagsniveau. An der Spitze der Kursliste rangierten Merck, MTU und Bayer, am Ende RWE, Siemens Healthineers und Siemens. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

WHO warnt vor gefälschten Abnehm-Medikamenten


Tabletten (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat eine Warnung vor gefälschten Abnehm-Medikamenten herausgegeben.

Die Warnung bezieht sich auf drei gefälschte Chargen von Semaglutid-Produkten der Marke Ozempic. Semaglutid-Präparate, zu denen auch das Markenprodukt gehört, werden eigentlich Menschen mit Typ-2-Diabetes verschrieben, um ihren Blutzuckerspiegel zu senken. Sie verringern auch das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Die meisten Semaglutid-Präparate müssen wöchentlich unter die Haut gespritzt werden, es gibt sie aber auch als Tabletten, die täglich eingenommen werden müssen. Diese Arzneimittel unterdrücken nachweislich nicht nur den Blutzuckerspiegel, sondern auch den Appetit und werden daher in einigen Ländern zunehmend zur Gewichtsabnahme verschrieben.

Die gefälschten Produkte könnten sich schädlich auf die Gesundheit der Menschen auswirken, erklärte die WHO. Wenn die Produkte bestimmte Komponenten nicht enthalten, könnten gefälschte Arzneimittel zu einem nicht kontrollierten Blutzuckerspiegel oder Gewicht führen, die ihrerseits gesundheitliche Komplikationen verursachen können. Manchmal sei auch ein anderer, nicht deklarierter Wirkstoff in der Injektionshilfe enthalten, was ebenfalls zu unvorhersehbaren Gesundheitsrisiken oder Komplikationen führen könne.

"Die WHO rät medizinischen Fachkräften, Aufsichtsbehörden und der Öffentlichkeit, sich dieser gefälschten Arzneimittelchargen bewusst zu sein", sagte Yukiko Nakatani, stellvertretende WHO-Generaldirektorin für unentbehrliche Arzneimittel und Gesundheitsprodukte.

Die WHO beobachtet seit 2022 eine Zunahme von Meldungen über gefälschte Semaglutid-Produkte in allen Weltregionen.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 21.06.2024 - 07:24 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung