Sonntag, 16. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Umweltbundesamt pocht nach Zertifikate-Skandal auf bessere Kontrolle
Kanzler geht von Wahlsieg Bidens aus
Bamf: Mehrheit der Asylbewerber legt keine Ausweise vor
Behörden gehen gegen Propaganda-Infrstruktur des IS vor
Scholz gegen "Diktatfrieden" für die Ukraine
Tödliche Messerattacke in Wolmirstedt - Polizei erschießt Angreifer
Grevesmühlen: Mutmaßlich rassistischer Angriff gegen zwei Mädchen
Gericht: US-Radiomoderator Alex Jones muss Vermögenswerte verkaufen
FDP begrüßt SPD-Pläne zur Bürgergeld-Streichung bei Schwarzarbeit
Hitzedom: Rekordtemperaturen in weiten Teilen der USA erwartet

Newsticker

01:00Effiziente Wärmepumpe heizt 38 Prozent günstiger als Gasheizung
01:00Lange kritisiert Pistorius` Wehrdienst-Vorschlag
00:00Grenzkontrollen zur EM: 1.400 unerlaubte Einreisen festgestellt
00:00NRW-Verkehrsminister kritisiert Sparpläne für Autobahnen
00:00CDU-Landesminister gegen Bürgergeld für ukrainische Flüchtlinge
00:00CDU bietet SPD im Bundestag Unterstützung an
00:00Lauterbachs Herzgesetz steht und soll 2025 in Kraft treten
00:00Insa: Grüne auf niedrigstem Stand seit sechs Jahren
22:55Fußball-EM: Italien kontert Albaniens Rekord-Tor
19:31Lottozahlen vom Samstag (15.06.2024)
19:17Scholz lehnt Waffenstillstand ohne "Fahrplan" für Ukraine ab
18:41Aufstiegstrainer Hürzeler verlässt FC St. Pauli
16:57Fußball-EM: Schweiz besiegt Ungarn in deutscher Gruppe
15:59UN-Expertin für Genozidprävention warnt vor Gefahr durch Hassrede
14:59Tödliche Messerattacke in Wolmirstedt - Polizei erschießt Angreifer

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax deutlich nachgelassen und nur noch knapp über der Marke von 18.000 Punkten geschlossen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 18.002 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 1,4 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Deutschland und Frankreich wollen Wachstum in Europa ankurbeln


Container (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Deutschland und Frankreich wollen das Wachstum in Europa im Rahmen einer gemeinsamen Initiative ankurbeln. Das geht aus einer Erklärung von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) und seinem französischen Amtskollegen Bruno Le Maire hervor, die am Donnerstag veröffentlicht wurde.

"In den vergangenen fünf Jahren hat Europa enorme Fortschritte bei der grünen und digitalen Transformation gemacht", heißt es in dem Papier. Angesichts zahlreicher Herausforderungen in einem sich verschlechternden geopolitischen Kontext müsse man nun die globale Wettbewerbsfähigkeit und Widerstandsfähigkeit Europas stärken und gleichzeitig das Ziel aufrechterhalten, die EU zum ersten klimaneutralen Kontinent der Welt zu machen.

"Europa darf nicht zurückfallen und muss ein industrielles und technologisches Kraftzentrum bleiben", so die Minister.

Nötig sei eine "ehrgeizige Wachstumsagenda". Darüber hinaus müsse man sicherstellen, dass Europa stark genug sei, um neuen Bedrohungen zu begegnen, einschließlich des Verteidigungssektors. Um dies zu erreichen, müsse man schnell und gemeinschaftlich handeln.

Weiter heißt es, dass "auf allen Ebenen und in allen Politikbereichen" Anstrengungen erforderlich seien, um die Wachstums-, Produktivitäts- und Innovationslücke zwischen der EU und ihren internationalen Partnern und Hauptkonkurrenten zu schließen. So müsse man etwa Maßnahmen ergreifen, um private Investitionen und Innovationen in der gesamten EU zu fördern. "Das bedeutet, dass wir unnötige bürokratische Belastungen beseitigen, unseren Rechtsrahmen so weiterentwickeln, dass die wirtschaftliche Dynamik gefördert wird, und intelligente Finanzierungsinstrumente einführen, die den Wettbewerb fördern, anstatt die Marktteilnehmer zu zementieren", so Habeck und Le Maire.

Beide fordern die EU-Kommission zudem auf, in den kommenden Monaten einen "ehrgeizigen Arbeitsplan" zu verabschieden. So müsse man unnötige Bürokratie abbauen und Verwaltungsverfahren reformieren, vereinfachen und beschleunigen. Zudem müsse man den Umbau des Energiesystems weiter beschleunigen. Nötig seien auch "intelligente Finanzierungsinstrumente", die den Wettbewerb fördern.

Berlin und Paris fordern darüber hinaus eine "ehrgeizige EU-Handelspolitik", die auf Offenheit und Durchsetzungsvermögen beruhe, um Diversifizierung, Resilienz, soziale Standards und Nachhaltigkeit zu fördern. Handelspolitische Schutzinstrumente sollten "bei Bedarf konsequent eingesetzt werden", um wirksam gegen unfaire oder missbräuchliche Handelspraktiken vorzugehen.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 23.05.2024 - 12:38 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung