Sonntag, 16. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Kanzler geht von Wahlsieg Bidens aus
Umweltbundesamt pocht nach Zertifikate-Skandal auf bessere Kontrolle
Scholz gegen "Diktatfrieden" für die Ukraine
Grevesmühlen: Mutmaßlich rassistischer Angriff gegen zwei Mädchen
Tödliche Messerattacke in Wolmirstedt - Polizei erschießt Angreifer
Gericht: US-Radiomoderator Alex Jones muss Vermögenswerte verkaufen
Hitzedom: Rekordtemperaturen in weiten Teilen der USA erwartet
FDP begrüßt SPD-Pläne zur Bürgergeld-Streichung bei Schwarzarbeit
Hohe Wellen: US-Militär bringt Gaza-Anlegestelle an Land
Effiziente Wärmepumpe heizt 38 Prozent günstiger als Gasheizung

Newsticker

01:00Effiziente Wärmepumpe heizt 38 Prozent günstiger als Gasheizung
01:00Lange kritisiert Pistorius` Wehrdienst-Vorschlag
00:00Grenzkontrollen zur EM: 1.400 unerlaubte Einreisen festgestellt
00:00NRW-Verkehrsminister kritisiert Sparpläne für Autobahnen
00:00CDU-Landesminister gegen Bürgergeld für ukrainische Flüchtlinge
00:00CDU bietet SPD im Bundestag Unterstützung an
00:00Lauterbachs Herzgesetz steht und soll 2025 in Kraft treten
00:00Insa: Grüne auf niedrigstem Stand seit sechs Jahren
22:55Fußball-EM: Italien kontert Albaniens Rekord-Tor
19:31Lottozahlen vom Samstag (15.06.2024)
19:17Scholz lehnt Waffenstillstand ohne "Fahrplan" für Ukraine ab
18:41Aufstiegstrainer Hürzeler verlässt FC St. Pauli
16:57Fußball-EM: Schweiz besiegt Ungarn in deutscher Gruppe
15:59UN-Expertin für Genozidprävention warnt vor Gefahr durch Hassrede
14:59Tödliche Messerattacke in Wolmirstedt - Polizei erschießt Angreifer

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax deutlich nachgelassen und nur noch knapp über der Marke von 18.000 Punkten geschlossen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 18.002 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 1,4 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

SPD-Fraktion hinterfragt Filialschließungen bei Galeria


Galeria (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die SPD-Bundestagsfraktion hat den neuen Eigentümer der kriselnden deutschen Warenhauskette Galeria Karstadt Kaufhof (GKK) aufgefordert, geplante Filialschließungen nochmals zu hinterfragen. "Ich erwarte, dass die Verantwortlichen für jeden einzelnen Arbeitsplatz kämpfen und jede geplante Schließung nochmals hinterfragt wird", sagte Alexander Bartz, Berichterstatter für Einzelhandel im Ausschuss für Wirtschaft der SPD-Bundestagsfraktion, den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Donnerstagausgaben). "Jede weitere gerettete Filiale ist wichtig für die Beschäftigten und hat enorme Auswirkungen auf die Entwicklungen unserer Innenstädte."

Bartz forderte den neuen GKK-Besitzer darüber hinaus auf, auf die Beschäftigten zuzugehen.

"Richard Baker ist kein unbeschriebenes Blatt bei Galeria", sagte der SPD-Politiker. Er müsse das Vertrauen der Mitarbeiter gewinnen "und klar kommunizieren, wie das Zukunftskonzept für Galeria aussieht", erklärte Bartz. Es sei nun Aufgabe Bakers, einen Weg aufzuzeigen, der das Warenhaus zukunftsfest macht und die Beschäftigten schrittweise zum Flächentarifvertrag im Einzelhandel zurückführt.

Der Insolvenzverwalter der Warenhauskette, Stefan Denkhaus, hatte am Mittwoch mitgeteilt, dass sie einen neuen Eigentümer bekommen soll und die entsprechenden Verträge unterzeichnet worden seien. Demnach erhielt ein Konsortium um die Investoren Richard Baker und Bernd Beetz den Zuschlag. Von den derzeitigen 92 Filialen sollen über 70 übernommen werden. Die finale Entscheidung dazu soll laut Denkhaus Ende April erfolgen.

Die Gewerkschaft Verdi hatte sich vorsichtig optimistisch zu dem Deal geäußert. "Wir begrüßen, dass offensichtlich ein finanzstarker Investor gefunden wurde, der Galeria als Ganzes erhalten will und über Kompetenz im Einzelhandel verfügt, wenngleich unsere Erfahrungen in der Vergangenheit durchaus zwiespältig waren", sagte Silke Zimmer, Mitglied im Verdi-Bundesvorstand. Man erwarte deshalb, "dass der neue Eigentümer in das Unternehmen investiert, die Standorte erhält und für die Beschäftigten langfristig die Arbeitsplätze sichert".

Galeria Karstadt Kaufhof hatte den Insolvenzantrag im Januar gestellt. Im Gegensatz zu den Verfahren in den Jahren 2020 und 2022 gibt es keine Sanierung in Eigenverwaltung - stattdessen handelte es sich um eine Regelinsolvenz.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 10.04.2024 - 17:18 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung