Montag, 17. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Faeser verhandelt mit Usbekistan über Abschiebungen von Afghanen
Ukraine-Konferenz: Nicht alle Staaten tragen Abschlusserklärung mit
Urlaub in Süd- und Südosteuropa oft günstiger als in Deutschland
Hamburg: Polizei schießt bewaffneten Mann nieder
Bayern weitet Abwassermonitoring auf Influenza-Viren aus
Göring-Eckardt ruft zu "Aufstand der Anständigen" auf
Erster Fall der Afrikanischen Schweinepest in Hessen nachgewiesen
Frankreichs Europaminister bekräftigt Macrons Führungsanspruch
Wagenknecht fordert "Supermarktgipfel" im Kanzleramt
Olaf Scholz für Stephan Weil "unangefochten Nummer Eins" der SPD

Newsticker

08:21Schwache Baukonjunktur belastet auch Wohnungsbau aus Fertigteilen
08:11Urlaub in Süd- und Südosteuropa oft günstiger als in Deutschland
07:40Wohnungsbaubranche bleibt pessimistisch
07:33Nicht mal jeder zweite Grundrenten-Berechtigte erhält Zuschlag
07:00SPD und Grüne drängen auf zusätzliche staatliche Investitionen
06:37Thüringens SPD-Landeschef kritisiert Parteiführung und Kanzleramt
06:09Regierung zahlt immer mehr Ministerialzulagen
02:00Bund der Steuerzahler will Komplettabschaffung der Grundsteuer
01:00Paus fürchtet Schaden für Demokratie durch Einsamkeit
01:00Niedersachsen will einheitlichen Abschiebe-Stopp für Jesiden
00:00Bündnis drängt auf Eile bei Werbeverbot für ungesunde Lebensmittel
00:00Wagenknecht fordert "Supermarktgipfel" im Kanzleramt
00:00FDP will Bürgergeld für ukrainische Flüchtlinge streichen
00:00Baerbock hat Kanzlerkandidatur offenbar noch nicht abgeschrieben
00:00Baerbock warnt vor neuer Fluchtwelle aus der Ukraine

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax deutlich nachgelassen und nur noch knapp über der Marke von 18.000 Punkten geschlossen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 18.002 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 1,4 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Strack-Zimmermann gegen Wiedereinführung der Wehrpflicht


Bundeswehr-Soldat (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses, Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP), lehnt eine Wiedereinführung der Wehrpflicht ab. Schon aus pragmatischen Gründen mache das aus ihrer Sicht keinen Sinn, sagte Strack-Zimmermann dem TV-Sender "Welt" am Dienstag. "Wir haben keine Ausbilder mehr, wir haben keine Kasernen mehr. Wir haben nicht das Material, um eine halbe Million junge Männer und Frauen auszubilden."

Zudem sieht Strack-Zimmermann ein volkswirtschaftliches Problem.

"Wenn Sie jedes Jahr eine halbe Million junge Menschen, die aus der Schule kommen, abziehen vom Arbeitsmarkt, vom Ausbildungsmarkt, vom Handwerk, hat das auch eine volkswirtschaftliche Komponente", sagte die FDP-Spitzenkandidatin für die Europawahl. "Da könnten wir sehr viel Geld raus schöpfen und in die Bundeswehr stecken."

Auch beim Vorschlag der Einführung einer Musterungspflicht nach dem Schwedischen Modell zeigte sich die FDP-Politikerin skeptisch. Es sei unter anderem unklar, wie die Musterung dort wirklich ablaufe. "Die Frage wird sein: Ist das in Schweden wirklich so? Wird da jeder auf Herz und Nieren geprüft? Oder füllt der so ein Formular aus - ich bin gesund, ich bin krank, ich kann rennen, ich kann springen?"

Strack-Zimmermann will sich die Vorschläge von Verteidigungsminister Pistorius zwar genau anhören, warnte aber davor, eine Debatte aufzumachen, die "wir in kürzester Zeit nicht umsetzen können, rein praktisch". Wenn man sie als Liberale frage, sei sie gegen verpflichtende Musterungen, sagte Strack-Zimmermann. Das sei auch gar nicht nötig. "Alle jungen Menschen haben die Möglichkeit, zur Bundeswehr zu gehen." Es gebe niederschwellige Möglichkeiten, "ein halbes Jahr oder ein Jahr zu gehen, sich den Laden mal von innen anzuschauen".

Das Geld für verpflichtende Musterungen könne man anderswo sinnvoller einsetzen, sagte die Verteidigungspolitikerin. "Wir sind der Meinung, dass wir das Geld lieber in die Truppe stecken, auch in den Zivilschutz. Da wäre es auch heute substanziell sofort umsetzbar", so Strack-Zimmermann. "Alles andere ist eine Diskussion in die Zukunft, keiner weiß, was in ein paar Jahren ist."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 05.03.2024 - 18:15 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung