Samstag, 10. Mai 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

KfW: Finanzlage der Kommunen hat sich weiter verschlechtert
1. Bundesliga: Leverkusen bestätigt Abschied von Coach Alonso
Dax startet mit neuem Rekordhoch
Dax am Mittag weiter freundlich - Siemens Energy vorn
Holocaust-Überlebende Friedländer ist tot - Steinmeier kondoliert
Dax legt zu - Neues Allzeithoch durch Zollhoffnungen
Merz, Tusk, Starmer und Macron reisen zusammen in die Ukraine
Rapper Xatar ist tot
Friedensnobelpreisträger verurteilt deutsche Israel-Haltung
Arbeitsministerin schließt komplette Leistungsstreichungen aus

Newsticker

09:01Rehlinger fordert europäische Energieunion
07:00Linnemann gegen AfD-Verbot
07:00Bundesländer melden deutlichen Anstieg häuslicher Gewalt
07:00Bundespolizei intervenierte mehrfach bei Einreisen von Afghanen
03:57Merz, Tusk, Starmer und Macron reisen zusammen in die Ukraine
01:00Wadephul bezeichnet Sicherheitslage in der Ostsee als "prekär"
01:00Bas deutet Interesse an SPD-Vorsitzposten an
01:00Arbeitsministerin schließt komplette Leistungsstreichungen aus
00:00Politologin Pickel befürchtet "Radikalisierungsspirale"
00:00Miersch sieht AfD-Verbotsverfahren weiter als Möglichkeit
00:00SPD stellt Mindestlohn von 15 Euro für 2026 in Aussicht
00:00Pistorius will noch vor Sommerpause Wehrdienst-Entwurf vorlegen
00:00Klöckner will Bundestagsvertetung auf Tiktok
00:00Bundespolizei hat Zurückweisungspraxis erheblich verschärft
00:00Strack-Zimmermann und Heusgen drängen Merz zu Taurus-Lieferung

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.499,32 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,63 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Zwischenzeitlich hatte der Dax gar ein Rekordhoch von 23.543,27 Punkten erreicht. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Neuer Ampel-Streit um Staatsbürgerschaftsrecht bahnt sich an


Reisepass (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

In der Ampel-Koalition bahnt sich ein Streit um das neue Staatsbürgerschaftsrecht an. Die FDP pocht darauf, dass ein eigenes Einkommen künftig Grundvoraussetzung dafür ist, um einen deutschen Pass zu erhalten: "Wer Deutscher werden will, muss wirtschaftlich auf eigenen Beinen stehen", sagte der parlamentarische Geschäftsführer der FDP-Fraktion, Stephan Thomae, dem "Tagesspiegel". Die eigene Lebensunterhaltssicherung müsse die Grundvoraussetzung für den deutschen Pass sein.

Hintergrund der Aussagen sind Forderungen aus der SPD, die vom Bundeskabinett beschlossenen Verschärfungen bei der Reform des Staatsbürgerschaftsrechts im parlamentarischen Verfahren zurückzunehmen. Nach bisherigem Stand sollen Menschen, die staatliche Leistungen erhalten, keinen Anspruch auf die deutsche Staatsbürgerschaft haben. Dem "Tagesspiegel" hatte der zuständige Fachpolitiker der SPD-Fraktion, Hakan Demir, am Dienstag dazu gesagt: "Mehr Teilhabe, eine Stärkung unserer Demokratie - das ist es, was wir brauchen. Was wir jedoch nicht brauchen, sind Einschränkungen für Menschen, die unverschuldet ihren Lebensunterhalt nicht decken können." Ähnlich hatte sich auch die stellvertretende Bundesvorsitzende der SPD, Serpil Midyatli, geäußert. Der parlamentarische Geschäftsführer der FDP-Bundestagsfraktion widerspricht: Die FDP wolle diejenigen honorieren, die etwas zur deutschen Gesellschaft beitragen und vor Ort gut integriert seien, sagte Thomae der Zeitung. "Menschen mit Behinderung, Alleinerziehende oder pflegende Angehörige erhalten von unserem Land ja staatliche Fürsorge und soziale Leistungen. Sie haben aufgrund ihrer individuellen Situation aber nicht automatisch einen Einbürgerungsanspruch." Allerdings gebe es für sie die Möglichkeit der Ermessenseinbürgerung, so Thomae. Bei der Ermessenseinbürgerung kann eine Behörde der Verleihung der deutschen Staatsangehörigkeit an einen Ausländer oder eine Ausländerin auch dann zustimmen, wenn er nicht alle Voraussetzungen für eine Einbürgerung erfüllt. Die Arbeitsgemeinschaft für Migration und Vielfalt in der SPD hatte dem liberalen Koalitionspartner zuvor in einem Positionspapier vorgeworfen: "Eine Politik der sozialen Kälte, wie sie die FDP bei Einbürgerungen festschreiben will, darf nicht Ergebnis von Verhandlungen mit der SPD sein." Der vom Bundeskabinett beschlossene Entwurf für ein neues Staatsbürgerschaftsrecht wird am Donnerstag im Bundestag erstmals diskutiert. Grundsätzlich sollen Einbürgerungen damit deutlich erleichtert werden, schneller gehen und auch die doppelte Staatsangehörigkeit möglich werden. Die Koalition will das Gesetz noch vor Weihnachten verabschieden.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 29.11.2023 - 13:42 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung