Dienstag, 21. Oktober 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Neuer Vorstand der Deutschen Bahn formiert sich
Steuerschätzer finden rund 100 Milliarden Euro Mehreinnahmen
Importe von Nudeln steigen auf neuen Höchststand
Wehrdienst: SPD knüpft Zustimmung an Bedingungen
Prien will Förderrichtlinie von Demokratieprojekten 2026 vorlegen
Bremer CDU fordert Rücktritt von Wirtschaftssenatorin
Drogenbeauftragter will legalen Zugang zu Konsumcannabis erhalten
Weimer will mit Digitalsteuer "2026 am Ziel sein"
Trump droht mit Militäreinsatz im Gazastreifen
Dax dreht ins Minus - Patt zwischen Optimisten und Pessimisten

Newsticker

20:25Gewinnzahlen Eurojackpot vom Dienstag (21.10.2025)
20:23EU-Regierungschefs prüfen Sanktionen gegen Chinas Rohstoffblockade
20:01Rainer kritisiert Reformvorschlag für EU-Entwaldungsverordnung
17:45Dax legt zu - MTU und Infineon gefragt
17:14Weimer treibt Plattform-Abgabe voran - Eckpunktepapier geplant
16:28SPD erwartet keine erhöhte Obdachlosigkeit durch Bürgergeld-Reform
16:13Weimer fürchtet Gefährdung der Demokratie durch US-Tech-Konzerne
15:53Stegner sieht Koalitionsklima durch "Stadtbild"-Äußerung belastet
15:36Trump droht mit Militäreinsatz im Gazastreifen
15:00Neuer Vorstand der Deutschen Bahn formiert sich
14:56Bas informiert sich vor Ort über Missbrauch der Sozialleistung
14:55Bremer CDU fordert Rücktritt von Wirtschaftssenatorin
14:55Wadephul reist mit sechsköpfiger Wirtschaftsdelegation nach China
14:35Weimer und Liminski gegen Altersgrenze für Social Media
14:11Forsa: AfD weiter vor Union - Merz erholt sich von Tiefstwert

Börse

Am Dienstag hat der Dax zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 24.330 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,3 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem zunächst leichten Rückgang am Vormittag zeigte der Dax im weiteren Tagesverlauf eine wechselhafte Entwicklung mit mehreren Auf- und Abwärtsbewegungen, bevor er am Abend wieder zulegte. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Denkfabrik plädiert für klarere Worte gegenüber China und Russland


Chinesische Fahne (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Vor dem Hintergrund der Debatte über Äußerungen von Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) zu China hat sich der Direktor der Denkfabrik European Resilience Initiative Center, Sergej Sumlenny, für eine deutlichere Sprache in der deutschen Politik ausgesprochen. "Die deutsche Außenpolitik war jahrelang gekennzeichnet durch absolute Sterilität", sagte Sumlenny dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland" (Mittwochausgabe). "Doch alle Versuche, sich möglichst poliert und diplomatisch auszudrücken, haben nichts geholfen."

Dies zeige sich am Fall Russlands. Die deutsche Politik müsse also ihren Ton wesentlich ändern. "Wichtig ist, dass wir die bösen Jungs in dieser Welt, sei es Russland oder China, auch so benennen und unsere Werte offensiv vertreten. Alles andere führt zu nichts." Baerbocks Einstufung von Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping als Diktator stehe nicht im Widerspruch mit der Selbsteinschätzung Chinas, sagte Sumlenny. "Man kann sicher fragen, ob es klug ist, so etwas im Fernsehen zu sagen. Das ist aber eine in Deutschland so beliebte Diskussion über Kleinigkeiten", so Sumlenny. "Wichtig ist: Annalena Baerbock hat damit nichts gesagt, was nicht auch in offiziellen chinesischen Dokumenten steht. In der Verfassung heißt es, China ist eine proletarische Diktatur." Der Osteuropa-Experte Sumlenny war von 2015 bis 2021 Direktor der den Grünen nahestehenden Heinrich-Böll-Stiftung in Kiew. 2022 gründete er die in Berlin ansässige Denkfabrik European Resilience Initiative Center.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 20.09.2023 - 00:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung