Dienstag, 25. November 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Dax startet vor Ifo-Daten im Plus
Udo Kier mit 81 Jahren gestorben
Trump will im April nach China reisen
Ifo-Geschäftsklimaindex im November gesunken
Dax am Mittag trotz schwacher Ifo-Zahlen weiter im Plus
Jedes zweite Unternehmen nutzt kostenpflichtige Cloud-Services
Insa: NRW-CDU in Wählergunst deutlich vorn
Reggae-Musiker Jimmy Cliff gestorben
Wirtschaft fürchtet Personal-Konkurrenz durch Bundeswehr
Stimmung in deutscher Wirtschaft etwas schlechter

Newsticker

06:41Stumpp kritisiert BPB-Rückzug von X
06:00Lange erwartet Zustimmung Frankreichs zu Mercosur-Abkommen
05:00Juso-Chef strikt gegen Erhöhung des Renteneintrittsalters
04:00Scharfe Kritik an neuer AfD-Strategie der Familienunternehmer
01:00Airbnb weist Einfluss auf steigende Mieten zurück
00:01Umfrage: Nur acht Prozent erwarten WM-Titel für Deutschland
00:00Grüne kritisieren Annäherung von Familienunternehmer-Verband an AfD
00:00Berlins Regierender fordert Aufhebung des Kooperationsverbots
00:00Prien fordert klare Haltung zu Femiziden
00:00Rentenstreit: Politologe warnt vor Anstieg von Altersarmut
00:00Dachverband der Ukrainer lehnt "Friedensplan" ab
00:00Hubig will höhere Strafen bei Vergewaltigung mit K.o.-Tropfen
22:15US-Börsen lassen sich von Zinseuphorie in die Höhe treiben
19:34Anklagen gegen Trump-Kritiker Comey und James abgewiesen
18:53Trump will im April nach China reisen

Börse

Zum Wochenstart hat der Dax zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.239 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,6 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Roth räumt Fehler bei der letzten Documenta ein


Claudia Roth (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Grüne) hat zur Hälfte ihrer Amtszeit Fehler bei der letzten Documenta eingeräumt. "Ich hätte noch lauter sein müssen", sagte Roth der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung". Sie habe die Gefühle von Juden in Deutschland unterschätzt, die sich allein gelassen gefühlt hätten.

Bei der Documenta sei nicht ausreichend klargemacht worden, in welchem Land die Documenta stattfinde und welchen wertebasierten Konsens es in dieser Gesellschaft gebe. "Es wäre die Aufgabe der Documenta-Verantwortlichen gewesen, das von Anfang an deutlich zu machen und auch in Deutschland besser zu vermitteln, was uns an Wissen über den Globalen Süden fehlt", so Roth. Zur Kritik an ihrer aktuellen Personalpolitik der Berlinale verteidigte sie sich. Bei sehr vielen in der Filmbranche hierzulande gebe es durchaus Verständnis und Zuspruch für die Entscheidung des Aufsichtsrates, die Berlinale-Leitung anders aufzustellen. "Es war ein eindeutiges Urteil aus der Branche, dass es besser wäre, zu einem Intendanz-Modell zurückzukehren und dafür eine Findungs-Kommission einzusetzen", so Roth. Dass die Berlinale wieder von einer Person geleitet und repräsentiert werden solle, wie Roth vergangene Woche verkündet hatte, war von insgesamt 400 namhaften Filmemachern scharf kritisiert worden, die einen Protestbrief an die Kulturstaatsministerin unterzeichnet hatten. Sie sei nicht die Gegnerin der Kulturpolitik, die ihre Vorgängerin, die ehemalige Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU) gemacht habe. Sie wolle aber nicht nur ein Erbe verwalten, sondern aktiv neu gestalten. Dazu gehörten neue Bereiche sowie die Frage, was Erinnerungspolitik eigentlich in einer Einwanderungsgesellschaft heiße. Ebenfalls steuere sie einen für den Kulturbereich notwendigen und überfälligen Umbau für eine klimaneutrale Gesellschaft an. Dafür habe sie in ihrem Haus erst ein Referat einrichten müssen. Auch das Museum der Moderne solle eines der nachhaltigsten Museen werden, so die Kulturstaatsministerin.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 17.09.2023 - 12:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung