Freitag, 31. Oktober 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Dax startet vor EZB-Entscheid leicht im Plus
Messerangreifer von Aschaffenburg muss in Psychiatrie
EZB verlängert Zinspause
Wirtschaftsleistung stagniert im dritten Quartal 2025
Dax dreht leicht ins Minus - Gesamtmarkt rudert etwas zurück
Länderdaten deuten auf zurückgehende Inflation
Chemieverband verteidigt CO2-Emissionshandel für die Industrie
Herbstbelebung des Arbeitsmarkts bleibt schwunglos
Inflationsrate im Oktober bei 2,3 Prozent
Bahn bestellt neue Vorstände - Schnieder will Sofortprogramme

Newsticker

08:25Weniger Unter-Dreijährigen in Kindertagesbetreuung
08:09Einzelhandelsumsatz im September leicht gestiegen
08:00Minister uneins über Vorstoß zur Krisentauglichkeit von Schülern
07:39Ifo-Institut: Unternehmen immer verunsicherter
05:00Spahn sieht großen Vertrauensverlust für Schwarz-Rot
01:00IG Metall verlangt Weitsicht und Innovationsgeist von Auto-Managern
01:00Hilfsorganisation fürchtet humanitäre Katastrophe in al-Faschir
01:00DGB erwartet Steuereinnahmen in Millionenhöhe durch Tariftreuegesetz
00:00Güler will mehr Aufmerksamkeit für humanitäre Katastrophe im Sudan
21:32US-Börsen lassen nach - Meta-Aktie bricht ein
21:04Großbritannien: Prinz Andrew führt royalen Titel nicht mehr
19:55Deutsche Wirtschaft bleibt trotz China-USA-Einigung skeptisch
18:59Bahn bestellt neue Vorstände - Schnieder will Sofortprogramme
18:05CDU und SPD loben Wechsel des IStGH zu deutscher Office-Alternative
17:44Dax schließt nahezu unverändert - Scout 24 gefragt

Börse

Am Donnerstag hat der Dax geringfügig nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 24.119 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von wenigen Punkten im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem kurzen Anstieg am Morgen fiel der Dax unter den Vortagesschluss, erholte sich im Tagesverlauf leicht und bewegte sich anschließend seitwärts knapp unter diesem Niveau. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Patientenschützer kritisieren lange Wartezeiten für Kassenpatienten


Behandlungszimmer beim Arzt / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Der Vorstand der Deutschen Stiftung Patientenschutz, Eugen Brysch, kritisiert, dass gesetzlich Versicherte wieder länger auf Termine warten müssen. "Kassenpatienten werden nach wie vor häufig vertröstet, zum Teil beträgt die Wartezeit 30 Tage und mehr, schneller geht es bei Privatpatienten", sagte er der "Rheinischen Post" (Dienstagsausgabe). Seit dem Wegfall der Neupatientenregelung Anfang dieses Jahres habe sich die Lage erneut verschärft.

"Abhilfe konnten auch die Terminservicestellen der Kassenärztlichen Vereinigungen nicht wirklich leisten", so Brysch weiter. Zwar habe die Bundesregierung kürzlich die Extravergütung für Arztpraxen erhöht, die Patienten über die Terminservicestellen vermittelt bekommen, aber "die Wirkung bleibt abzuwarten". Zugleich fordert der Patientenschützer, dass die Terminservicestellen künftig auch Hausbesuche bei Kassenpatienten vermitteln. "Pflegebedürftige, schwerstkranke und nicht mobile Menschen drohen weiter abgehängt zu werden, sie sind ans Bett gebunden oder nicht in der Lage, die Praxis aufzusuchen, und benötigen den Arzt zu Hause." Es sei aber nicht vorgesehen, dass für diese Patientengruppen gezielt auch Hausbesuche über die Terminservicestellen vermittelt werden könnten. "Das muss jetzt kommen", so Brysch.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 30.05.2023 - 06:47 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung