Sonntag, 02. November 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Weitere Berichte über Gräueltaten im Südsudan
Merz bekommt im "Stadtbild"-Streit Rückendeckung aus Thüringen
Wagenknecht schreibt wegen Neuauszählung Brandbrief an Klöckner
CSU will Abschiebungen nach Syrien - Widerspruch zu Wadephul
Mehrere Deutsche sterben bei Lawinenunglück in Südtirol
Zahl der Asylerstanträge geht weiter zurück
1. Bundesliga: Bayern fertigen Leverkusen ab
1. Bundesliga: Leipzig gewinnt Spitzenduell gegen Stuttgart
Pflege-Azubis laut Befragung extrem unzufrieden
Parteivize Laumann hält neue CDU-Gruppe "Compass Mitte" für unnötig

Newsticker

12:13Voigt mahnt CDU zu selbstbewussterem Umgang mit AfD
11:37"Junge Welt" interviewt Hamas-Vertreter
10:56IW: Jedes dritte Unternehmen will 2026 Stellen abbauen
10:11Verdi warnt vor Verwässerung des Bundestariftreuegesetzes
09:16GKV-Verband: Sparpläne reichen nicht zur Beitragsstabilisierung
08:35Messerangriff in Zug in England - mehrere Menschen in Lebensgefahr
00:01Wagenknecht schreibt wegen Neuauszählung Brandbrief an Klöckner
00:01Ex-CDU-Generalsekretär Peter Tauber trommelt weiter
00:00CSU will Abschiebungen nach Syrien - Widerspruch zu Wadephul
00:00Merz bekommt im "Stadtbild"-Streit Rückendeckung aus Thüringen
00:00Zahl der Asylerstanträge geht weiter zurück
22:53Trump droht Nigeria mit Einmarsch wegen Tod von Christen
22:302. Bundesliga: Darmstadt und Bielefeld unentschieden
21:14Mehrere Deutsche sterben bei Lawinenunglück in Südtirol
20:211. Bundesliga: Bayern fertigen Leverkusen ab

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.958 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,7 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem schwachen Start sank der Dax im Tagesverlauf weiter. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Umfrage: Jeder Zweite lehnt stärkeres Nato-Engagement in Osteuropa ab


Britisches Kampfflugzeug Eurofighter Typhoon / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Jeder zweite Bundesbürger (50 Prozent) hält laut einer Umfrage eine stärkere Präsenz der Nato an der Grenze zu Russland für falsch. 42 Prozent finden es richtig, dass das westliche Militärbündnis jetzt dort mehr Flagge zeigt, wie die Umfrage im Auftrag des Magazins "Stern" ergab. Abgelehnt wird das stärkere Engagement der Nato vor allem von den Ostdeutschen (57 Prozent) sowie den Wählern der Linken (70 Prozent).

Überraschend hohe Zustimmung gibt es bei den als pazifistisch geltenden Anhängern der Grünen: 56 Prozent begrüßen die stärkere Präsenz des westlichen Bündnisses. Auch die Jüngeren zwischen 14 und 29 Jahren finden mehrheitlich (54 Prozent) gut, dass die Nato in Osteuropa verstärkt aktiv ist. Eine militärische Eskalation ist für die klare Mehrheit der Deutschen jedoch keine Option: 77 Prozent lehnen ein Eingreifen der Nato-Truppen selbst dann ab, wenn Russland weitere Gebiete der Ukraine besetzen sollte. Nur 16 Prozent plädieren dafür, ein russisches Eindringen in die Ukraine mit Waffengewalt zu stoppen.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 09.04.2014 - 08:32 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung