Freitag, 25. April 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Aufnahmeprogramm: Jeder achte Afghane hatte Sicherheitsinterview
Dax startet vorsichtig - Anleger setzen auf positive Zoll-Nachrichten
Hegseth nutzte für Chat zu Luftangriff öffentlich verfügbare Nummer
Voßkuhle sieht Möglichkeit für Zurückweisungen von Asylsuchenden
Ifo: Exporterwartungen abgestürzt
EU und China vor Durchbruch im Streit über Sanktionen
Diesel-Skandal: 250 Millionen Euro Bußgelder verhängt
Ex-Verfassungsrichter Voßkuhle sieht Aufbau von Wahldiktatur in USA
Dax am Mittag freundlich - Situation um Zölle bleibt fragil
Linken-Chef bringt Klöckner-Rücktritt ins Spiel

Newsticker

19:03Göring-Eckardt berichtet von "sehr heftigen" Anfeindungen
18:36FBI nimmt Richterin nach Zurückweisung von Migrationsbeamten fest
17:42Dax legt zu - Rückenwind durch positive Quartalszahlen
17:02BKA wartet "sehnsüchtig" auf Vorratsdatenspeicherung
16:55Signalkabel an Berliner S-Bahnstrecke durchtrennt
16:33SPD will ihre Minister bis 5. Mai benennen
16:26Bundesregierung warnt erneut vor Reisen nach Jammu und Kaschmir
16:15Wissing warnt FDP vor libertärer Ausrichtung
15:24Jazeek weiter an Spitze der Album-Charts - Zartmann auf Platz zwei
14:39Ukraine-Deal: Hardt hofft auf Gespräche bei Papst-Beerdigung
13:47Wiese: "Koalitionsvertrag kann man guten Gewissens zustimmen"
13:33Mann übergießt schlafende Partnerin mit heißem Öl in Frankfurt
13:00Verbraucherschützer werfen Telekom Verstoß gegen Netzneutralität vor
13:00Scheer warnt vor Rückschritten beim Klimaschutz
13:00Bericht: Pergamonmuseum wird erneut teurer

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 22.242 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,8 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem freundlichen Start und einem kurzen Rückgang am Morgen zeigte der Dax im Tagesverlauf eine insgesamt stabile Aufwärtsbewegung mit leichten Schwankungen. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Finanzministerium erwartet ab 2016 Überschüsse für den Staat


Bundesministerium der Finanzen / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Der deutsche Staat wird nach einer neuen Prognose des Bundesfinanzministeriums für die EU-Kommission ab 2016 Überschüsse erzielen. "Im nächsten Jahr dürfte der gesamtstaatliche Finanzierungssaldo wieder ausgeglichen sein und ab 2016 sogar einen Überschuss von rund einem halben Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) aufweisen", heißt es im Stabilitätsprogramm 2013 der Bundesregierung, das der "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe) vorliegt. Es soll an diesem Mittwoch vom Bundeskabinett gebilligt und der EU-Kommission übermittelt werden.

Vor einem Jahr hatte die Regierung für 2016 noch keinen Überschuss erwartet. Alle staatlichen Ebenen - Bund, Länder, Gemeinden und die Sozialversicherung - werden laut dem aktualisierten Stabilitätsprogramm bereits ab 2014 keine Defizite mehr ausweisen. Obwohl das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr mit nur 0,4 Prozent deutlich um 1,2 Prozentpunkte hinter den Erwartungen vor einem Jahr zurückbleibt, schneide Deutschland dank seines hohen Beschäftigungsstandes und robuster Steuereinnahmen auch beim Abbau des Schuldenstandes besser ab als im letzten Jahr: Der Schuldenstand sinke 2014 auf 77,5 Prozent des BIP, so die Prognose. Vor einem Jahr hatte die Quote noch bei 78 Prozent gelegen. 2015 gehe sie auf 76, 2016 auf 73 Prozent zurück. Erlaubt ist nach den Regeln des EU-Stabilitätspakts dauerhaft eine Quote von lediglich 60 Prozent.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 17.04.2013 - 07:39 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung