Donnerstag, 03. Juli 2025
| |||
| |||
Meistgelesene Nachrichten Newsticker
Am Mittwoch hat der Dax zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.790 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,5 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem freundlichen Start drehte der Dax am frühen Nachmittag vorübergehend ins Minus, bevor er sich wieder auf das Niveau vom Vormittag verbesserte. [Weiter...] Finanzmärkte aktuell:
|
FDP-Finanzexperte: Lockere Geldpolitik der US-Notenbank Gefahr für Weltwirtschaft
Der Finanzexperte der FDP-Bundestagsfraktion, Frank Schäffler, sieht in der lockeren Geldpolitik der US-Notenbank Federal Reserve (Fed) die größte Bedrohung für die Weltwirtschaft. Die wichtigste Frage in diesem Jahr sei, "inwieweit die USA und in der Folge alle modernen Volkswirtschaften die Marktwirtschaft zerstören, indem sie das Geldwesen und damit die Preise weiter manipulieren", sagte Schäffler "Handelsblatt-Online". "Führt die Fed ihre Politik der Geldschwemme ungemindert fort, wird dies eine erneute weltweite Kreditblase erzeugen, die sich verheerender korrigieren wird, als dies mit dem Platzen der Dotcom-Blase 2000 und der Lehman-Pleite 2008 geschehen ist." Die Fed hat schon häufiger versucht, mit einer massiven Dollarflut Probleme in den USA zu lösen. Erst vor wenigen Wochen hatte die Notenbank angekündigt, der US-Konjunktur durch weitere großzügige Geldspritzen auf die Sprünge zu helfen. Zur Belebung der Wirtschaft sollen demnach ab diesem Jahr langfristige Staatsanleihen in Höhe von monatlich etwa 45 Milliarden Dollar (rund 34,8 Milliarden Euro) aufgekauft werden. © dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
NEWS25-Meldung vom 03.01.2013 - 13:47 Uhr
Andere News
Stromsteuer für private Verbraucher wird vorerst nicht gesenkt
News: Koalitionsausschuss, Stromsteuer, Friedrich Merz, Hitze, Wetter, Atomwaffen, Russland
Hitze und Stürme: Rekordtemperaturen im Mittelmeer fördern Extremwetter
Madrid, Spanien: Wie grandiose Fehlplanung die Puerta del Sol in eine Hitze-Hölle verwandelt hat
US-Angriff auf Iran: Pentagon sieht Teherans Atomprogramm um bis zu zwei Jahre verzögert
|