Dienstag, 25. November 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Dax bewegt sich weiter kaum - Investoren halten sich zurück
Berlins Regierender fordert Aufhebung des Kooperationsverbots
Airbnb weist Einfluss auf steigende Mieten zurück
Nach Lufthansa-Klage: Hohe Strafe für Klimakleber
Dax startet leicht im Plus - Anschlusskäufer fehlen weiterhin
Umfrage: Nur acht Prozent erwarten WM-Titel für Deutschland
Gerichtsvollzieher im Saarland im Dienst getötet
Haushaltswoche startet - Klingbeil warnt vor Selbstzufriedenheit
Stagnation der Wirtschaft im dritten Quartal bestätigt
Weiterer Dämpfer für Stimmung in deutscher Exportwirtschaft

Newsticker

21:45Bahn-Chefin plant neues "Sofortprogramm" - im nächsten Jahr
21:28"Koalition der Willigen" sieht "Fortschritte" bei Ukraine-Poker
20:26Gewinnzahlen Eurojackpot vom Dienstag (25.11.2025)
20:04Deutsche in EU-Institutionen immer stärker unterrepräsentiert
18:00Staat und Wirtschaft wollen bei Rohstoffen unabhängiger werden
17:44Dax macht Freudensprung - Friedensverhandlungen locken Käufer an
15:45Schnieder sagt Millionenförderung für strombasierte Kraftstoffe zu
15:37Auswärtiges Amt steht vor großem Umbau
15:10Merz telefoniert wieder mit Selenskyj - Kaum Details bekannt
14:54Umfrage: Mehrheit lehnt US-"Friedensplan" für Ukraine ab
14:42SPD fordert "Aktiv-Pension" für Beamte
14:37Projektentwickler Instone investiert wieder in Wohnungsneubau
14:17Fegebank rät Grünen zu mehr Mut zu unbequemen Wahrheiten
14:07Nach Lufthansa-Klage: Hohe Strafe für Klimakleber
14:04Gerichtsvollzieher im Saarland im Dienst getötet

Börse

Der Dax hat am Dienstag deutlich zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss stand der Index bei 23.465 Punkten ein rundes Prozent höher als am Vortag. Die Hoffnung auf einen vielleicht doch schneller als erwarteten Frieden in der Ukraine sorgte dabei am Mittag für einen sichtbaren Freudensprung auf der Anzeigetafel im Frankfurter Börsensaal. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

"Koalition der Willigen" sieht "Fortschritte" bei Ukraine-Poker


Pro-Ukraine-Demo (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die sogenannte "Koalition der Willigen" sieht die laufenden Verhandlungen um ein Ende des Kriegs zwischen Russland und der Ukraine auf einem guten Weg. "In den letzten Tagen und Stunden haben wir solide und ermutigende Fortschritte gesehen", sagte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am Dienstagabend nach einer Konferenzschaltung der beteiligten Länder.

Bei dem Gespräch sei auch US-Außenminister Marco Rubio dabei gewesen. "Wir brauchen eine starke transatlantische Zusammenarbeit, denn sie bringt Ergebnisse", sagte von der Leyen.

Als Beispiel nannte sie "die erheblichen Auswirkungen unserer koordinierten und aufeinanderfolgenden Sanktionswellen gegen die russische Wirtschaft". Damit würden die Ressourcen reduziert, über die Russland für seinen Angriffskrieg verfüge. "Und da Druck nach wie vor die einzige Sprache ist, auf die Russland reagiert, werden wir ihn weiter verstärken, bis eine echte Bereitschaft besteht, einen glaubwürdigen Weg zum Frieden einzuschlagen", so von der Leyen.

Während Europa und seine Partner sich "uneingeschränkt für einen gerechten und dauerhaften Frieden einsetzen", habe Russland gestern Abend seine Angriffe auf Kiew eskaliert und mit Raketen und Drohnen sogar den moldauischen und rumänischen Luftraum verletzt. Dies sei eine weitere Erinnerung daran, dass die Sicherheit der Ukraine die Sicherheit Europas sei, so die EU-Kommissionspräsidentin. "Die Interessen der Ukraine sind unsere Interessen, sie sind untrennbar miteinander verbunden."

Deshalb werde man auch in den bevorstehenden Verhandlungen weiterhin fest an der Seite der Ukraine stehen. Ein zentraler Punkt dabei sei die Frage der Finanzierung der Ukraine, einschließlich der Verwendung des eingefrorenen russischen Staatsvermögens.

Die "Koalition der Willigen" ist ein loses Bündnis von Staaten, die die Ukraine in Folge des russischen Überfalls unter anderem mit Sicherheitsgarantien ausstatten wollen. Dazu gehören insbesondere Deutschland, Frankreich, Polen, Großbritannien, Spanien, Italien und die EU.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 25.11.2025 - 21:28 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung