Montag, 17. November 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Regierung droht Streit über Abgabe für Luxusflugreisen
Lindner hat keinen Kontakt mehr zu Scholz
SPD lehnt Söders Forderung nach Mini-Atomkraftwerken ab
Reiche-Ministerium konkretisiert Kosten für Industriestrompreis
Reiche will Partnerschaften in Golfregion vertiefen
Wadephul: Westbalkan gehört "untrennbar" zur europäischen Familie
Van Aken nennt Diskussion um russische Gaslieferungen "verlogen"
Söder stärkt Merz im Rentenstreit den Rücken
Fachkräftelücke bei medizinischen Fachangestellten sinkt deutlich
Italiens Präsident wirbt für Multilateralismus als Friedensgarant

Newsticker

01:00Schweitzer kritisiert Rentendebatte
01:00Kretschmer rät von Minderheitsregierung im Bund ab
00:01Helsing sieht Automobilzulieferer als Reserve für Rüstungsproduktion
00:00Rohde dringt auf friedliche Lösung des Taiwan-Konflikts
00:00Ukrainer weisen Kanzler-Forderung nach beschränkter Ausreise zurück
00:00Grüne kritisieren China-Reise von Klingbeil
21:38Schneider verteidigt Fehlen konkreter Summe zum Tropenwald-Fonds
18:46Merz verteidigt Rentenpolitik und stellt größere Reform in Aussicht
18:09Reiche stellt sich hinter Rentenpaket der Bundesregierung
17:19SPD-Bundestagsfraktion mahnt Union zur Zustimmung zu Rentenpaket
16:51SPD lehnt Söders Forderung nach Mini-Atomkraftwerken ab
16:12Reiche-Ministerium konkretisiert Kosten für Industriestrompreis
16:06Wadephul: Westbalkan gehört "untrennbar" zur europäischen Familie
15:21CDU-Sozialflügel für Verschiebung der Rentenreform
14:51Italiens Präsident wirbt für Multilateralismus als Friedensgarant

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax deutlich nachgegeben. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.877 Punkten berechnet, ein Verlust in Höhe von 0,7 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Auf Wochensicht verbleibt aber immerhin ein Plus von 1,3 Prozent. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Helsing sieht Automobilzulieferer als Reserve für Rüstungsproduktion


Autoproduktion (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Der Mitgründer und Chef des Drohnenherstellers Helsing, Gundbert Scherf, sieht sein Start-up bereit für eine industrielle Großproduktion.

"Wir können jederzeit in die Massenproduktion einsteigen", sagte er der "Süddeutschen Zeitung". Bereits im kommenden Jahr werde man "10.000 bis 20.000 Drohnen bauen" können. Allerdings sei dies erst der Anfang.

"Wir wollen im Ernstfall in der Lage sein, hunderttausend Drohnen zu bauen. Um das zu tun, bräuchten wir für 2027 dann eine neue, große Produktionsanlage."

Die Diskussion darüber müsse man allerdings schon jetzt führen, denn es gehe darum, die Lieferketten abzusichern. "Wir brauchen große Mengen an Rohstoffen und Halbleitern", gab Scherf zu Bedenken.

Beim Produktionsaufbau setze man auf eine Branche, die derzeit schwer von der Krise der Autohersteller gebeutelt ist. So arbeite Helsing "eng mit Autozulieferern zusammen". Denkbar wäre, "in Zukunft auch ein oder zwei Autozuliefererwerke" zu nutzen, sagte der Helsing-Chef. Die Autozulieferer seien "Deutschlands strategische Reserve", die "wir für die Zeitenwende noch gar nicht richtig genutzt" hätten. Scherf wörtlich: "Das sind die Einzigen in Deutschland, die eine Produktion so schnell hochfahren können." Daher seien Autozulieferer "unsere natürlichen Partner".

Scherf zufolge habe Europa Drohnenüberflügen wie zuletzt über München und Brüssel zurzeit nicht viel entgegenzusetzen. "Unsere klassische Abwehr ist auf solche neuartigen Angriffe nicht vorbereitet", sagte er. Man müsse "solche Angriffe sehr ernst nehmen".

Im vierten Jahr des Ukrainekriegs veränderten sich gerade die Spielregeln. "Am Anfang sahen wir noch einen klassischen Stellungskrieg in der Ukraine", so der Manager. "Es war ein Krieg, bei dem sich vieles um Artillerie und Panzer drehte. Jetzt aber sind wir in einer neuen Phase des Krieges, in der neue Technologien - Software, KI, Drohnen, Robotik und Satelliten - immer entscheidender werden." Europa bekäme dies nun selbst zu spüren: "Auch die hybride Kriegsführung Russlands trifft jetzt Europa."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 17.11.2025 - 00:01 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung