Freitag, 07. November 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Dax gibt trotz Post-Begeisterung kräftig nach
Frei stärkt Wadephul den Rücken
Koalition verschärft Sicherheitsanforderungen für 5G-Netze
Merz verspricht Stahlbranche Einsatz für bessere Rahmenbedingungen
Linken-Abgeordnete beklagen Israel-Hass in Linksjugend
Dax weiter leicht im Minus - Geschäftszahlen im Fokus
Blutschmierereien in Hanau - 31-Jähriger festgenommen
Unternehmen fordern von Merz starke EU-Lieferkettenrichtlinie
Tesla-Aktionäre stimmen für billionenschweres Paket für Musk
Frau nach Tod von 8-Jährigem aus Güstrow festgenommen

Newsticker

08:52Frühindikator Lkw-Fahrleistung legt kurzfristig etwas zu
08:09Deutsche Exportzahlen legen etwas zu - aber China-Geschäft schwach
08:02++ EILMELDUNG ++ Exportzahlen erholen sich etwas
07:38Autoindustrie empört über Reiche-Aussagen zu Nexperia-Krise
07:36Scharfe Kritik an Pistorius wegen Milliardenprojekt Digitalfunk
07:24Bundestag plant Expertenkommission für Beziehungen zu China
06:14Kanzleramt lädt für 12. November zum Pharmagipfel
04:00Milliarden-Fonds der Bundesregierung für Rohstoffe startet
04:00Gesundheitspolitiker kritisieren geplanten "dm"-Arzneimittelversand
00:07BSW-Generalsekretär Leye kandidiert für Partei-Vizevorsitz
00:04NRW-Arbeitgeber fordern Praxisgebühr und Ende der Mitversicherung
00:02Viele Bürgergeldempfänger brauchen trotz Vermittlung Geld vom Staat
23:53Tesla-Aktionäre stimmen für billionenschweres Paket für Musk
23:32Europa League: VfB Stuttgart gewinnt gegen Feyenoord Rotterdam
22:37US-Börsen geben kräftig nach - Tech-Werte werden abgestoßen

Börse

Am Donnerstag hat der Dax kräftig nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.734 Punkten berechnet, satte 1,3 Prozent schwächer als bei Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Autoindustrie empört über Reiche-Aussagen zu Nexperia-Krise


Katherina Reiche am 06.11.2025 / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Der Verband der Automobilindustrie (VDA) hat empört auf Aussagen der Bundesregierung reagiert, wonach die Unternehmen ihre Lieferketten nicht resilient genug aufgestellt hätten.

"Die wiederholte Behauptung, vor allem die Automobilindustrie hätte weder durch Lagerhaltung noch durch `Second Sourcing` Vorsorge getroffen, weisen wir mit aller Deutlichkeit zurück", sagte Verbandschefin Hildegard Müller dem Nachrichtenmagazin "Politico".

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) hatte in der vergangenen Woche gesagt, sie habe "wenig Verständnis dafür, wenn Unternehmen nach Corona-Pandemie und Energiekrise immer noch auf Single Sourcing setzen". Mit den Erfahrungen aus der Vergangenheit dürfe es nicht sein, dass Firmen jetzt von den Exportbeschränkungen Chinas bei Seltenen Erden und der Knappheit von Chips völlig überrascht würden.

Die Autoindustrie habe sich vorbereitet, betonte hingegen Müller. Unternehmen hätten in den vergangenen Jahren ihre Lieferketten resilienter aufgestellt.

Lagerbestände seien aber begrenzt. In der Halbleiter-Krise sei "eine kurzfristige Lösung nur auf politischer Ebene zu finden - dort, wo der Konflikt entstanden ist".

Reiche hingegen sieht die Industrie in der Pflicht, "ihre Lieferketten robust aufzustellen". Das schreibt das Ministerium in einem Bericht an den Wirtschaftsausschuss. Zudem will das Bundeswirtschaftsministerium ein "Lieferkettenmonitoring zur Schaffung von Transparenz und Risikobewusstsein" etablieren, um die Halbleiterkrise zu beobachten, zitiert "Politico" aus dem Bericht. Bisher gebe es dafür aber noch keine Haushaltsmittel.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 07.11.2025 - 07:38 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung