Mittwoch, 05. November 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Dax am Mittag weiter klar unter 24.000er-Marke
UN-Umweltprogramm: Erde steuert auf 2,8 Grad Erwärmung zu
UNEP: Erde auf gefährlichem Erhitzungspfad von 2,8 Grad Celsius
Bundesregierung will Ukraine-Hilfen deutlich erhöhen
Umfrage: Mittelstand merkt kaum was vom Bürokratieabbau
Dax lässt nach - Kursrutsch bei Fresenius Medical Care
Größere Kabinettsumbildung in Schleswig-Holstein
Ex-US-Vizepräsident Dick Cheney gestorben
Nvidia sieht deutsche Wirtschaft vor KI-Schub
Deutsche Bank hat über 2.000 IT-Anwendungen gestrichen

Newsticker

11:30Berufsbildungsbericht zeigt etwas geringeres Ausbildungsangebot
11:29Junge Union fordert Neustart für deutsche Außenpolitik
11:20Fratzscher sieht Entlastungskabinett nicht als "großen Wurf"
11:04IW: Über 600.000 Arbeitsplätze von Stahlindustrie abhängig
10:20Unionspolitiker fordern Ausreiseprämie für Flüchtlinge
10:14Internationale Razzia gegen Betrugsnetzwerke
09:56Anklage nach tödlichen Polizeischüssen in Oldenburg erhoben
09:52EU einigt sich vorläufig auf abgeschwächtes Klimaziel für 2040
09:31Dax startet im Minus - Nervosität auf dem Parkett
09:26Röttgen weicht nicht von Losverfahren beim Wehrdienst ab
09:11Verband erwartet KI-Tools mit Werbung
09:03Hardt sieht Trump nach Wahlen in New York unter Druck
08:21Dienstleistungssektor macht weniger Umsatz
08:05Auftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe gestiegen
08:00Stimmung in Autoindustrie wieder deutlich verbessert

Börse

Der Dax ist am Mittwoch mit Verlusten in den Handelstag gestartet. Gegen 9:30 Uhr wurde der deutsche Leitindex mit rund 23.780 Punkten berechnet und damit 0,7 Prozent unter dem Schlussniveau von Vortag. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Verband erwartet KI-Tools mit Werbung


Computer-Nutzer (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die Spitze der Organisation Werbungtreibende im Markenverband (OWM) sieht angesichts der Entwicklungen auf dem Feld Künstlicher Intelligenz (KI) Veränderungen auf die Werbebranche zukommen. "Wir müssen uns auf jeden Fall jetzt schon überlegen, wie wir neue Wege finden, von der KI gefunden zu werden, wenn Menschen nicht mehr über Google suchen, sondern über KI-Systeme wie Perplexity oder Pilot", sagte die OWM-Vorsitzende Maike Abel dem "Münchner Merkur".

Abel ist auch Digital & Corporate Marketing Director der Nestlé AG in Deutschland. Sie hält es für möglich, dass etwa der KI-Riese OpenAI bei seinem Flaggschiff ChatGPT eine werbegetriebene Version veröffentlicht: Sie glaube, dass es bis zu diesem Punkt "nicht lange dauern wird".

Dann werde OpenAI "sicherlich unter anderem bei den Mitgliedsunternehmen der OWM anklopfen", sagte Abel.

"Das Suchverhalten wird sich verändern", prognostizierte auch die OWM-Vizevorsitzende Kristina Bulle. Die Vizepräsidentin "Brand Building" des Konzerns CMO Procter & Gamble DACH räumt zugleich ein: "Wie sich die KI komplett auf die kurzfristige und langfristige Markenbildung auswirkt, können wir alle noch nicht wirklich abschätzen."

Die OWM-Spitzenfrauen berichten von großen Unterschieden beim Einsatz von KI in der Werbung in Deutschland - vorerst werde diese aber vor allem von Kreativen "gefüttert", sagte Abel. "Wir nutzen KI, um digitale Zwillinge zu erstellen: etwa eine Kaffeemaschine vor blauem, gelbem oder grünem Hintergrund", erklärte sie. Allerdings bilde man mit KI keine Menschen, Stimmen oder Tiere ab. "Denn man kann immer noch nicht sicher sein, dass es nicht zufällig eine Person gibt, die genauso aussieht oder sich anhört."

OWM vertritt 110 werbungtreibende Unternehmen in Deutschland. Die Organisation repräsentiert damit nach eigenen Angaben Werbeinvestitionen in Höhe von zehn Milliarden Euro und will sich auch für "verantwortungsvolles Marketing" einsetzen.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 05.11.2025 - 09:11 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung