Samstag, 01. November 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Importpreise im September zurückgegangen
Dax lässt nach - Merck und Qiagen gefragt
Dax startet mit Mius in den Reformationstag
Hubig begrüßt dänische Abkehr von verpflichtender Chatkontrolle
D66 gewinnt Parlamentswahlen in den Niederlanden
Dax am Mittag schwächer - wenig Raum für Überraschungen
Bundesregierung soll IGH-Aussage teils mit Israel abgestimmt haben
Bundesnetzagentur registriert fallende Netzentgelte für Verbraucher
Autozulieferer ZF plant Kurzarbeit wegen Chipkrise
Patientenschützer kritisieren Vorschläge zur Krankenversicherung

Newsticker

07:00YouGov: Mehrheit hält "Stadtbild"-Aussage für keinen Tabubruch
05:00CDU-Europaabgeordnete wollen Zölle für chinesischen Stahl
01:00Neue Bezahlung: Verband fürchtet "Berufs-Aus" vieler Hebammen
01:00Verdi: Pflege-Azubis beklagen mangelnde Ausbildungsqualität
01:00EVG und GDL wollen Einsparungen beim Bahn-Management
01:00Bundesnetzagentur droht Post wegen Beschwerden mit Geldstrafe
00:01Rechtsextremismus an Schulen: Schwesig nennt AfD "Partei des Hasses"
00:00Innenministerium hält am Ziel von Abschiebungen nach Syrien fest
00:00Kinoverband und Opposition befürworten Fortsetzung von Kulturpass
00:00Medienwissenschaftler rechnet mit Kinoschließungen
22:34Bundesliga: Dortmund siegt glanzlos in Augsburg
21:22US-Börsen legen zu - Kurssprung für Amazon-Aktien
20:412. Bundesliga: Elversberg und Hannover trennen sich remis
20:25Gewinnzahlen Eurojackpot vom Freitag (31.10.2025)
18:13Rehlinger verteidigt geplante Bürgergeld-Reform

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.958 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,7 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem schwachen Start sank der Dax im Tagesverlauf weiter. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Wikipedia-Gründer weist Vorwürfe gegen Online-Enzyklopädie zurück


Jimmy Wales (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Wikipedia-Gründer Jimmy Wales weist Vorwürfe der linken Voreingenommenheit gegen die Online-Enzyklopädie zurück.

"Das stimmt, wenn man das Wall Street Journal und den Economist für links hält", sagte Wales der Wochenzeitung "Die Zeit". Wenn das Vertrauen in den Journalismus so sehr gesunken sei, dass man glaube, Mainstream-Medien seien reine Propaganda, traue man wahrscheinlich auch Wikipedia nicht. Wikipedia zensiere keine Nachrichtenquellen, nur weil sie konservativ seien.

"Das Problem ist, dass gerade in den USA viele gut finanzierte, aber qualitativ schlechte rechte Medien entstehen - aber kaum gut finanzierte linke Medien von ähnlich schlechter Qualität. Daran kann ich nichts ändern."

Die von Elon Musk gestartete KI-Enzyklopädie Grokipedia sieht Wales kritisch. "Mit künstlicher Intelligenz ist es heute kinderleicht, schnell große Textmengen zu generieren. Das ist etwas anderes, als wenn eine Community 25 Jahre sorgfältig daran arbeitet, Artikel mit überprüften Fakten zu erstellen", so Wales.

Die Drohung eines von Donald Trump berufenen Bundesanwalts, der Wikimedia Foundation den Gemeinnützigkeitsstatus zu entziehen, sehe er gelassen: "Sie können uns die Gemeinnützigkeit nicht einfach aberkennen." Wikipedia sei finanziell breit aufgestellt - am Tag von Musks Spendenboykott-Aufruf habe man "etwa fünf Millionen Dollar" erhalten.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 30.10.2025 - 13:40 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung