Donnerstag, 23. Oktober 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Lottozahlen vom Mittwoch (22.10.2025)
Rechnungshof wirft Bundesregierung Mängel an Schuldenpaket vor
Nexperia: Industrie und Politik besorgt über Chip-Engpass
Wildberger kündigt digitale Brieftasche für Anfang 2027 an
Bericht: VW-Werk Zwickau geht in Kurzarbeit
Steuerschätzer schrauben Erwartungen nach oben
CL: Liverpool deklassiert Frankfurt - FC Bayern siegt souverän
Investor erwartet Erholung von Immobilienmarkt in Europa
Dax lässt am Mittag weiter nach - SAP-Zahlen enttäuschen
Hardt: Putin hat Trump erneut unterschätzt

Newsticker

17:45Dax legt etwas zu - Siemens-Energy-Aktien gefragt
17:21Selenskyj hofft auf Einigung bei eingefrorenen Russland-Vermögen
16:27Chrupalla wirft Merz in "Stadtbild"-Debatte Doppelmoral vor
16:06Söder drängt Ukraine zu Ausreise-Einschränkungen für Männer
15:30KfW streicht bis 2029 jede zehnte Stelle in Entwicklungsbank
15:00Bremer Staatsgerichtshof kippt Haushaltsgesetze 2023 und 2024
14:46SPD fordert von Merz Gipfel zur "Stadt der Zukunft"
14:31Tourismus-Koordinator pocht auf Gastro-Steuersenkung
14:12Baerbock drängt auf Reform des UN-Sicherheitsrats
13:52Fast jede dritte Bürgergeld-Sanktion trifft ein Kind
13:40Fußball-Gewalt geht zurück - Pyrotechnik-Missbrauch steigt stark
13:36Union warnt nach Steuerschätzung vor nachlassenden Reformbemühungen
13:28EU-Regierungschefs drohen China wegen Exportblockade mit Sanktionen
13:04Religionsbeauftragter begrüßt Urteil zum kirchlichen Arbeitsrecht
12:54ZDF fordert Beweise für Hamas-Vorwurf gegen getöteten Mitarbeiter

Börse

Am Donnerstag hat der Dax leicht zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 24.208 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,2 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem Start knapp über dem Vortagesniveau rutschte der Dax zunächst ins Minus. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Baerbock drängt auf Reform des UN-Sicherheitsrats


Vereinte Nationen (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Annalena Baerbock hält eine Reform des UN-Sicherheitsrats für "absolut überfällig", rechnet aber nicht mit einem Durchbruch in ihrer einjährigen Amtszeit als Präsidentin der UN-Generalversammlung. "In meiner Amtszeit wird es nicht passieren", sagte Baerbock dem Magazin Politico. Man müsse "in kleinen Schritten" vorankommen, etwa durch mehr Transparenz und Erklärpflichten nach Vetos.

Baerbock warb nachdrücklich für die Relevanz der Vereinten Nationen trotz Blockaden: "Ohne die Vereinten Nationen würde kein Land auf dieser Welt sicherer sein."

Ziel müsse es sein, "Blockaden zu überwinden" und die Organisation effizienter zu machen - unter anderem durch das Zusammenlegen von Agenturen, mehr lokale Beschäftigung und den Einsatz von KI. "Es ist so ein finanzieller Druck auf dieser Organisation, dass vollkommen klar ist, man muss sich mehr fragen, was sind die Kernbereiche der VN", sagte Baerbock.

Mit Blick auf die Nachfolge von Generalsekretär António Guterres sprach sich Baerbock offen für eine Frau an der UN-Spitze aus: Eine Organisation, die für Frauen- und Menschenrechte eintrete, habe es "in 80 Jahren noch nicht geschafft, eine Frau an ihrer Spitze zu haben". Das sei "nicht mehr zeitgemäß".

Zur US-Rolle sagte Baerbock, sie sehe trotz Kritik am Multilateralismus weiterhin wichtige Unterstützung. Entscheidend sei, dass große Staaten Verantwortung übernähmen und "nicht die Charta infrage stellen". Die UN blieben der Ort, "wo man auch Kontroversen austragen" und Schritt für Schritt Lösungen erarbeiten müsse.

Zur deutschen Rolle bei den UN hob Baerbock die historische Verantwortung und die erneute Kandidatur Deutschlands für einen nichtständigen Sicherheitsratssitz hervor. Zugleich verwies sie auf die Forderung vieler Staaten nach mehr Repräsentanz - insbesondere für Afrika und Lateinamerika.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 23.10.2025 - 14:12 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung