Donnerstag, 23. Oktober 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Lottozahlen vom Mittwoch (22.10.2025)
Rechnungshof wirft Bundesregierung Mängel an Schuldenpaket vor
Dax lässt nach - Angst vor enttäuschenden Quartalszahlen
Nexperia: Industrie und Politik besorgt über Chip-Engpass
Wildberger kündigt digitale Brieftasche für Anfang 2027 an
Bericht: VW-Werk Zwickau geht in Kurzarbeit
Steuerschätzer schrauben Erwartungen nach oben
CL: Liverpool deklassiert Frankfurt - FC Bayern siegt souverän
Investor erwartet Erholung von Immobilienmarkt in Europa
Hardt: Putin hat Trump erneut unterschätzt

Newsticker

16:27Chrupalla wirft Merz in "Stadtbild"-Debatte Doppelmoral vor
16:06Söder drängt Ukraine zu Ausreise-Einschränkungen für Männer
15:30KfW streicht bis 2029 jede zehnte Stelle in Entwicklungsbank
15:00Bremer Staatsgerichtshof kippt Haushaltsgesetze 2023 und 2024
14:46SPD fordert von Merz Gipfel zur "Stadt der Zukunft"
14:31Tourismus-Koordinator pocht auf Gastro-Steuersenkung
14:12Baerbock drängt auf Reform des UN-Sicherheitsrats
13:52Fast jede dritte Bürgergeld-Sanktion trifft ein Kind
13:40Fußball-Gewalt geht zurück - Pyrotechnik-Missbrauch steigt stark
13:36Union warnt nach Steuerschätzung vor nachlassenden Reformbemühungen
13:28EU-Regierungschefs drohen China wegen Exportblockade mit Sanktionen
13:04Religionsbeauftragter begrüßt Urteil zum kirchlichen Arbeitsrecht
12:54ZDF fordert Beweise für Hamas-Vorwurf gegen getöteten Mitarbeiter
12:34Dax lässt am Mittag weiter nach - SAP-Zahlen enttäuschen
12:18Bundesregierung will in Nexperia-Krise vermitteln

Börse

Der Dax hat sich am Donnerstag nach einem verhaltenen Start in den Handelstag bis zum Mittag weiter im roten Bereich bewegt. Gegen 12:30 Uhr wurde der Index mit rund 24.075 Punkten berechnet, dies entspricht einem Minus von 0,3 Prozent gegenüber dem vorherigen Handelstag. An der Spitze der Kursliste rangierten Siemens Energy, MTU und Rheinmetall, am Ende SAP, Heidelberg Materials und Vonovia. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

ZDF fordert Beweise für Hamas-Vorwurf gegen getöteten Mitarbeiter


ZDF-Logo (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Dem israelischen Militär (IDF) zufolge soll der getötete Mitarbeiter einer ZDF-Partnerfirma in Gaza ein Hamas-Terrorist gewesen sein und dem bewaffneten Flügel der Terrororganisation angehört haben. Das berichtet die "Bild" unter Berufung auf israelische Armeekreise.

Demnach hieß es, Israel habe den Palästinenser als Zugführer der radikal-islamischen Hamas identifiziert. Er soll dem militärischen Arm der Hamas, den sogenannten Qassam-Brigaden, angehört haben und an der Herstellung von Waffen beteiligt gewesen sein.

Der Mitarbeiter der ZDF-Partnerfirma sei daher kein Zufallsopfer gewesen, sondern vom israelischen Militär gezielt ins Visier genommen und eliminiert worden, heißt es.

Das ZDF hatte am Sonntag bekannt gegeben, dass ein TV-Ingenieur der Produktionsfirma "Palestine Media Production" (PMP) bei einem israelischen Luftangriff in Gaza getötet wurde. ZDF-Chefredakteurin Bettina Schausten sprach den Angehörigen ihr Mitgefühl aus und verurteilte Israels Vorgehen. Der Angriff auf "Medienschaffende" sei "nicht hinnehmbar".

Auf "Bild"-Anfrage erklärte das ZDF: "IDF behauptet, der getötete Ingenieur habe im Range eines Zugführers (platoon commander) für eine Fertigungsanlage der Hamas gearbeitet. Einen Beleg hat IDF dafür bislang nicht vorgelegt." Auf die Frage, ob das ZDF selbst mögliche Verbindungen des Mannes zur Hamas überprüft habe, hieß es: "Wir haben, nachdem uns die Vorwürfe von IDF ohne weitere Belege erreichten, geprüft, ob es solche Verbindungen gibt. Unsere Recherchen haben keine Anhaltspunkte ergeben, dass die Vorwürfe zutreffen."

Das ZDF erklärte weiterhin, man habe die israelische Armee gebeten, "uns zur Klärung Geburtsdatum und Identitätsnummer jener Person zu nennen, der sie eine Hamas-Mitgliedschaft vorwerfen", um eine Verwechslung auszuschließen. Darauf habe das ZDF noch keine Antwort erhalten. Aus israelischen Armee-Kreisen hieß es gegenüber der "Bild", man müsse dem ZDF keine Beweise für die Tötung eines Terroristen vorlegen, nur weil dieser bei einer Partnerfirma angestellt gewesen sei. Dies könne zudem Geheimdienstquellen gefährden.

Die Firma PMP war laut ZDF als Dienstleister seit 1996 für den öffentlich-rechtlichen Sender tätig. Der getötete PMP-Mitarbeiter arbeitete laut ZDF nach Aussagen von PMP seit 2013 für die Firma und war dort in Vollzeit beschäftigt. Dafür, dass er Verbindungen zur Hamas gehabt haben könnte, gab es nach Angaben vom PMP keinerlei Anzeichen, so das ZDF.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 23.10.2025 - 12:54 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung