Mittwoch, 22. Oktober 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Steuerzahlerbund kritisiert höhere Zulagen für Bundestagsfraktionen
Estland lehnt ukrainische Gebietsabtretungen ab
Friedensnobelpreisträgerin kritisiert deutsche Afghanistan-Politik
Wasserstraßen droht Finanzierungsdefizit von 2,8 Milliarden Euro
CL: Dortmund feiert Auswärtssieg - Leverkusen chancenlos
Dax weiter leicht im Minus - Anleger bleiben an den Seitenlinien
15 Bundesländer wollen E-Justizakte bis Jahresende einführen
Klingbeil fürchtet Scheitern von "Entlastungspaket"
Weimer treibt Plattform-Abgabe voran - Eckpunktepapier geplant
Melnyk fordert Stopp deutscher Zahlungen an Russlands Verbündete

Newsticker

16:35SPD will Spionagevorwürfe gegen AfD in Verbotsverfahren prüfen
16:11Greenpeace pocht vor EU-Gipfel auf ambitioniertes Klimaziel für 2040
14:40Kraftstoffpreise sinken weiter
14:32Bauministerin überarbeitet Sanierungsprogramm "Jung kauft Alt"
14:24Geflügelpest breitet sich aus - aktuell acht Bundesländer betroffen
14:10Bericht: VW muss Golf-Produktion in Wolfsburg stoppen
13:54Bundesregierung nutzt bereits "breites Spektrum" an KI-Anwendungen
13:13Prien klagt über Antisemitismus in Bildungseinrichtungen
12:57Kuban lässt Fraktionsamt ruhen - offenbar private Vorwürfe
12:55Dehoga pocht auf versprochene Mehrwertsteuersenkung
12:35Dax weiter leicht im Minus - Anleger bleiben an den Seitenlinien
12:20Sacharow-Preis geht an Journalisten aus Weißrussland und Georgien
12:08Melnyk fordert Stopp deutscher Zahlungen an Russlands Verbündete
11:26Bundeskabinett beschließt Reform zur Lebendorganspende
11:13Friedensnobelpreisträgerin kritisiert deutsche Afghanistan-Politik

Börse

Der Dax hat sich am Mittwoch nach einem verhaltenen Start in den Handelstag bis zum Mittag weiter knapp im roten Bereich bewegt. Gegen 12:30 Uhr wurde der Index mit rund 24.300 Punkten berechnet, dies entspricht einem Minus von 0,1 Prozent gegenüber dem vorherigen Handelstag. An der Spitze der Kursliste rangierten Rheinmetall, Siemens Energy und Airbus, am Ende Infineon, Mercedes-Benz und BMW. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Bundesregierung nutzt bereits "breites Spektrum" an KI-Anwendungen


KI-Nutzung am Arbeitsplatz / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

In der Arbeit der Bundesregierung wird bereits in größerem Umfang auf KI-Anwendung zurückgegriffen.

"Es gibt zig KI-Anwendungen, die bereits in der Bundesregierung und auch in der nachgeordneten Geschäftsbereichsbehörden im Einsatz sind, wenn wir jetzt an Wettervorhersage denken oder bestimmte andere Fachanwendungen", sagte ein Sprecher des Digitalministeriums am Mittwoch in Berlin auf Anfrage der dts Nachrichtenagentur. Das sei ein "relativ breites Spektrum".

"Wir arbeiten im Digitalministerium auch daran, KI für die Antragsbearbeitung zu nutzen", fügte er hinzu. Da gebe es ein Pilotprojekt, wo man bei der Genehmigung von Wasserstoffnetzen ausprobiere, wie auch agentische KI genutzt werden kann, um Mitarbeiter in der Verwaltung zu entlasten, Unterlagen zu sortieren und Entscheidungsempfehlungen zu geben.

Insofern sei man da sehr offen.

"Es gibt aber auch klare Regeln in jedem Ressort, in welchem Umfang KI genutzt werden kann." In den einzelnen Ressorts gebe es auch KI-Führerscheine und Fortbildungsmöglichkeiten. "Also wir sind da sehr an dem Thema dran und sprechen uns auch dafür aus, KI-Angebote zu nutzen", sagte der Ministeriumssprecher. Aber das müsse natürlich in einem "sicheren Umfeld" passieren. Die Nutzung von sogenannter "Schatten-KI" - also privaten KI-Tools ohne ausdrückliche Genehmigung - sei nicht legitim.

Zuvor hatte eine Umfrage des IT-Branchenverbandes Bitkom ergeben, dass immer mehr Beschäftigte in deutschen Unternehmen auf "Schatten-KI" zurückgreifen.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 22.10.2025 - 13:54 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung